300930 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Sozialwissenschaften (Grundschule/Sachunterricht) (BPS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Vorhang auf! – Potenziale kultureller Bildung im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit und -Teilhabe erproben

In Zusammenarbeit mit einer Institution kultureller Bildung (einem Theaterprojekt) soll „soziale Ungleichheit“ in der Praxisstudie als bedeutsamer sachunterrichtsdidaktischer Reflexions- und Handlungshorizont ergründet werden. Das geschieht sowohl theoretisch aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik als auch über eine künstlerisch-ästhetische Zugangsweise, bei der es um die Erprobung und Ausweitung sozialer Erfahrungsräume geht. Ausgehend von konkreten Gelegenheiten, ästhetische Ausdrucksformen zu entwerfen, sollen dabei vielfältige Möglichkeiten der Reflexion und des Transfers im Hinblick auf professionsbezogene Anforderungen von Sachunterrichtslehrkräften erfahrbar werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Angebot richtet sich speziell an Studierende des Sachunterrichts

Literaturangaben

GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollst. überarb. und erw. Ausgabe. Bad Heilbrunn.

Pech, D. (2008): ‚Ungleichheit’ thematisieren als sachunterrichtlicher Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit. In: Ramseger, J. & Wagener, M. (Hg.). Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. S. 227-230.

Reinwand-Weiss, V.-I. (2022): Ästhetisch-kulturelles Lernen. In: Baumgardt, I. & Lange, D. (Hg.). Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 229-235.

Schomaker, C. (2005): Sinn-volle Bildung im Sachunterricht. Über die didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen. www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 5/Oktober 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen an sachunterrichtsdidaktische Professionalität im Kontext sozialer Ungleichheit bilden den Referenzrahmen (Vor- und Nachbereitung). Durchgeführt und begleitet wird die Praxisphase in einem außerschulischen Format (in Kooperationspartnerschaft mit dem AlarmTheater, Bielefeld).

Geplant sind:
1) Ein zweistündiger Termin zur Einführung/ Vorbesprechung (DI, 24. Oktober 2023; 16-18 Uhr)
2) Eine 5-tägige Blockphase vor Ort bei dem Kooperationspartner AlarmTheater in der ersten Dezemberwoche (04.12.-08.12.2023)
3) Zwei Termine zur Auswertung und Reflexion (MI, 20. Dezember 2023; 10-12 Uhr und MI, 24. Januar 2024; 10-14 Uhr)

Zudem wird für die einführenden- und nachbereitenden Sitzungen die vorbereitende Lektüre von insgesamt acht Basistexten vorausgesetzt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300930@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_421983607@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2023 
Art(en) / SWS
BPS / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421983607
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
421983607