220080 Zwischen Schreibtisch und Schlachtfeld. Die Entwicklung der Militärgeschichte in Deutschland (GSH) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat eine geschichtswissenschaftliche Disziplin in den Fokus der deutschen Öffentlichkeit gerückt, die vorher oft auf eine Mischung aus Desinteresse und Skepsis gestoßen ist: die Militärgeschichte. Dieses neugefundene Interesse vieler Deutschen nutzen Militärhistoriker:innen zur Zeit, um in Zeitungsinterviews, Talkshows und Podcasts zu zeigen, dass ihre Fachdisziplin mehr zu bieten hat als trockene Analysen von Truppenbewegungen und detailversessene Vergleiche verschiedener Panzermodelle.

Auch im akademischen Bereich der Bundesrepublik hat die Militärgeschichte lange Zeit ein Nischendasein geführt und wurde von universitären, zivilen Historiker:innen weitestgehend gemieden. Seit den 1990er Jahren sind das Militär und seine Angehörigen jedoch zu normalen Untersuchungsgegenständen geschichtswissenschaftlicher Betrachtungen geworden. Ebenso selbstverständlich ist mittlerweile, dass auch Zivilisten und Zivilistinnen (!) Militärgeschichte betreiben können. Beides – das Militär als Gegenstand der Allgemeingeschichte und Zivilist:innen als Militärhistoriker:innen – war allerdings lange Zeit in der deutschen Militär- bzw. Kriegsgeschichte nicht üblich, ja sogar verpönt. Im Kaiserreich galt die Kriegsgeschichte nicht als Geisteswissenschaft, sondern als exakte Wissenschaft, die genutzt werden konnte, um die Kriegsführung im Hier und Jetzt zu verbessern. Militärische Laien als Kriegshistoriker waren daher vom Militär, das die Deutungshoheit über die Kriegsgeschichte für sich beanspruchte, nicht gewollt.

Das Seminar wird sich mit der hier angerissenen Entwicklung der Militärgeschichte in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Neben der bereits erwähnten „applikatorischen“ Kriegsgeschichte werden wir uns auch mit der „Wehrgeschichte“ bzw. den „Wehrwissenschaften“ des Nationalsozialismus beschäftigen sowie mit der Entwicklung der Militärgeschichte in der DDR und der BRD. Abschließend werden wir uns anschauen, wie sich die Militärgeschichte seit den 1990er Jahren geöffnet und verändert hat.

Bibliography

zur Einführung:
- Echternkamp, Jörg: Militärgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 12.07.2013. (https://docupedia.de/zg/Militaergeschichte)
- Krumeich, Gerd: Militärgeschichte für eine zivile Gesellschaft, in: Cornelißen, Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt am Main 2000, S. 178 - 193.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 X-E0-205 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/16/22 / 12/28/22 / 1/4/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_358749543@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, June 11, 2022 
Last update times:
Monday, September 26, 2022 
Last update rooms:
Monday, September 26, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=358749543
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
358749543