Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat eine geschichtswissenschaftliche Disziplin in den Fokus der deutschen Öffentlichkeit gerückt, die vorher oft auf eine Mischung aus Desinteresse und Skepsis gestoßen ist: die Militärgeschichte. Dieses neugefundene Interesse vieler Deutschen nutzen Militärhistoriker:innen zur Zeit, um in Zeitungsinterviews, Talkshows und Podcasts zu zeigen, dass ihre Fachdisziplin mehr zu bieten hat als trockene Analysen von Truppenbewegungen und detailversessene Vergleiche verschiedener Panzermodelle.
Auch im akademischen Bereich der Bundesrepublik hat die Militärgeschichte lange Zeit ein Nischendasein geführt und wurde von universitären, zivilen Historiker:innen weitestgehend gemieden. Seit den 1990er Jahren sind das Militär und seine Angehörigen jedoch zu normalen Untersuchungsgegenständen geschichtswissenschaftlicher Betrachtungen geworden. Ebenso selbstverständlich ist mittlerweile, dass auch Zivilisten und Zivilistinnen (!) Militärgeschichte betreiben können. Beides – das Militär als Gegenstand der Allgemeingeschichte und Zivilist:innen als Militärhistoriker:innen – war allerdings lange Zeit in der deutschen Militär- bzw. Kriegsgeschichte nicht üblich, ja sogar verpönt. Im Kaiserreich galt die Kriegsgeschichte nicht als Geisteswissenschaft, sondern als exakte Wissenschaft, die genutzt werden konnte, um die Kriegsführung im Hier und Jetzt zu verbessern. Militärische Laien als Kriegshistoriker waren daher vom Militär, das die Deutungshoheit über die Kriegsgeschichte für sich beanspruchte, nicht gewollt.
Das Seminar wird sich mit der hier angerissenen Entwicklung der Militärgeschichte in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Neben der bereits erwähnten „applikatorischen“ Kriegsgeschichte werden wir uns auch mit der „Wehrgeschichte“ bzw. den „Wehrwissenschaften“ des Nationalsozialismus beschäftigen sowie mit der Entwicklung der Militärgeschichte in der DDR und der BRD. Abschließend werden wir uns anschauen, wie sich die Militärgeschichte seit den 1990er Jahren geöffnet und verändert hat.
zur Einführung:
- Echternkamp, Jörg: Militärgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 12.07.2013. (https://docupedia.de/zg/Militaergeschichte)
- Krumeich, Gerd: Militärgeschichte für eine zivile Gesellschaft, in: Cornelißen, Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt am Main 2000, S. 178 - 193.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |