Im Mittelpunkt des interdisziplinären Theorieseminars
„Klimawandel-Diskurse in den Amerikas: Theoretische Ansätze und Methoden“
“Discourses on Climate Change in the Americas: Theoretical Approaches and Methods”
steht die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Grundlagen der Diskursforschung und das Erlangen von vertiefenden Kenntnissen der empirischen Untersuchung von Diskursen zum Klimawandel in den Amerikas, insbesondere der Karibik und den Polarregionen.
Dabei geht es vor allem um die Analyse zeitgenössischer und historischer Problemstellungen sowie die Reflexion über Möglichkeiten und Schwierigkeiten verschiedener Ansätze zur Erforschung von Diskursen zum Klimawandel.
Das Seminar ist bilingual angelegt. Das heißt es werden englischsprachige und deutschsprachige Texte diskutiert. Diskussionsbeiträge können auf Englisch und Deutsch geleistet werden.
Das Seminar ist in drei Blöcke gegliedert: Zunächst werden Grundlagen zur Umweltgeschichte und politikwissenschaftliche Perspektiven zum Klimawandel in den Amerikas vermittelt. Der zweite Teil des Seminars führt in die Diskurstheorie ein, außerdem werden verschiedene Möglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert. Der dritte Teil zeichnet sich vorrangig durch Praxisbezug aus, in dem die Teilnehmer_innen das in dem Seminar erlernte Vorwissen anwenden sollen. In diesem Block erproben die Teilnehmer_innen die software-basierte Qualitative Datenanalyse (MaxQDA und Atlas.ti), präsentieren und diskutieren abschließend ihre Ergebnisse.
Foucault, M. (1973[1969]): Archäologie des Wissens./ Foucault, M. (1972[1969]): The Archeology of Knowledge.
Landwehr, A. (2008): Historische Diskursanalyse.
Keller, R. (2011): Diskursforschung.
Wodak, R./Krzyzanowski, M. (2008): Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C4-153 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Theorieseminar Transnationale Geschichte, Transfer und Vergleich |
Bereitschaft zur intensiven Lektüre von englisch- und deutschsprachigen theoretischen und methodischen Grundlagentexten; selbstständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Durchführung einer software-basierten Qualitativen Datenanalyse.