Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Kompetenzen zur Diagnostik und Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder. Im Fokus stehen die Verfahren BUEGA (Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter) und LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache), deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch reflektiert werden. Die Studierenden lernen, diagnostische Erkenntnisse mit individuellen Fördermaßnahmen und alltagsintegrierter Sprachförderung zu verknüpfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sensiblen Zusammenarbeit mit Eltern sowie der Wertschätzung sprachlicher und kultureller Vielfalt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.