Das Seminar widmet sich der Untersuchung der wechselseitigen Einflüsse zwischen der Nutzung digitaler Medien und der Konstruktion interkultureller Kommunikation. Wir setzen uns zunächst mit kultursoziologischen Ansätzen auseinander, um ein gemeinsames Verständnis von Kultur im Kontext der Transnationalisierung zu entwickeln. Anschließend untersuchen wir, wie kulturelle Identitäten durch die erweiterten Vernetzungsmöglichkeiten digitaler Medien konstruiert, ausgehandelt und mobilisiert werden. Zudem analysieren wir, wie sich diese Prozesse auf den mediatisierten Alltag auswirken und welche Implikationen sich daraus für transnationale Vergesellschaftungsprozesse ergeben. Dabei betrachten wir empirische Beispiele, die diese Phänomene illustrieren.
Die Studierenden erwerben nicht nur theoretische Kenntnisse an der Schnittstelle von Kultur- und Mediensoziologie, sondern erhalten auch einen forschungsperspektivischen Überblick über das Themenfeld der interkulturellen Kommunikation. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für interkulturelle Kommunikation als Forschungsfeld zu vermitteln und deren Weiterentwicklung im Kontext einer zunehmend mediatisierten Welt zu beleuchten.
Details zur Studienleistung werden in der ersten Sitzung erläutert. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Hausarbeit, die idealerweise als qualitative Forschungsarbeit konzipiert ist. Vorkenntnisse in qualitativer Sozialforschung sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-224 | 07.04.-14.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |