Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Rechenschwierigkeiten häufig ihre Ursache in fehlenden oder mangelhaft entwickelten Vorläuferfähigkeiten bei Schuleintritt haben. Sie können mitunter aber auch Folge des Unterrichts sein, in dem Vorläuferfähigkeiten nicht ausreichend genug thematisiert und behandelt wurden.
Im Seminar werden die wichtigen Vorläuferfähigkeiten gezielt in den Blick genommen, eigene Förderformate entwickelt und individuelle Förderansätze, die für Förderaktivitäten in der Schuleingangsphase geeignet sind und einen wichtigen Bestandteil professioneller Handlungskompetenz von Mathematik-Lehrkräften darstellen, für Fördergruppen und die ganze Klasse vorgestellt.
Um Vorläuferfähigkeiten gezielt in den Blick von Unterricht und Förderung zu nehmen, ist es wichtig, zu wissen, über welche mathematischen Wissensbereiche und Fähigkeiten jedes Kind bereits beim Schulantritt (gesichert) verfügt. Damit diese Vorläuferfähigkeiten gezielt diagnostiziert werden können, wird im Seminar eine Diagnosemöglichkeit – das EMBI - vorgestellt und selbst erprobt. Daneben werden anhand ausgewählter Videos Schwierigkeiten von Kindern analysiert und mögliche Förderansätze besprochen.
Studierende, die Mathematik als Schwerpunktfach haben, können eine Prüfungsleistung durch das Schreiben einer Hausarbeit erbringen. Studierende, die Mathematik nicht als Schwerpunktfach haben, erbringen die Prüfungsleitung durch das Schreiben einer E-Klausur. Diese findet Anfang April statt. Der Tag und die Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.