260014 Einführung in die feministische Philosophie (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

„Feminismus“ wird gelegentlich als bloße Kampfansage gedeutet oder aufgrund der zunehmenden Präsenz in sozialen Medien und als T-Shirt-Aufdruck zur Lifestyle-Strömung marginalisiert. Aktuelle Phänomene wie die MeToo-Debatte, geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede oder die Diskussion um das Informationsrecht über Schwangerschaftsabbrüche, zeigen jedoch, dass feministische Themen immer noch höchste Aktualität besitzen. „Feministische Philosophie“ ist ein Sammelbegriff für philosophische Forschung, deren Fragestellungen durch das Interesse an Geschlechtergerechtigkeit geprägt sind. Dabei werden unter anderem komplexe Konzepte wie „Geschlecht“, „Weiblichkeit“, „Männlichkeit“ und „Gerechtigkeit“ erörtert, die Philosophiegeschichte wird in ihrem Umgang mit Frauen und weiblichen Denkerinnen hinterfragt und soziale und politische Forderungen werden diskutiert.

Das Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Themengebiete der feministischen Philosophie. Im ersten Teil des Seminars steht die Frage im Fokus, was eigentlich eine Frau ist. Wir werden klären, warum dies eine Gretchenfrage für die feministische Philosophie ist, und die Bedeutung von Geschlecht sowie den Unterschied zwischen Sex und Gender kritisch untersuchen. Im zweiten und dritten Teil werden wir zwei wichtige Felder der feministische Philosophie betrachten: politische Sozialphilosophie und feministische Ethik. Dazu gehören Diskussionen über zentrale Begriffe wie Intersektionalität und Verdinglichung sowie den ethischen Ansatz der Care Ethik. Wir nehmen die Problemlagen in den Blick, die zur Entwicklung dieser Begriffe geführt haben, wie sie die Debatte verändert haben, und welche Probleme sie erzeugen. Der letzte Teil des Seminars widmet sich dem Thema „Frauen in der Philosophie“. Wir werden die historische und die aktuelle Lage von Frauen in der Philosophie aus einer feministischen Sicht betrachten. Am Ende des Kurses werden Sie einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Lage der feministischen Philosophie gewonnen sowie ein Verständnis von feministischen Ansätzen in der Philosophie entwickelt haben.

Die amerikanische Philosophin Sally Haslanger wird am 18. November in Münster einen öffentlichen Vortrag halten. Die Lehrenden werden den Vortrag besuchen und laden alle Studierenden ein, ebenfalls nach Münster zu fahren (keine Pflicht). Vor dem Vortrag werden wir einen Text von Haslanger auf Englisch diskutieren, um uns auf den Vortrag vorzubereiten.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Bibliography

Alle Texte werden elektronisch zur Verfügung gestellt und werden bis auf eine Ausnahme in deutscher Sprache gelesen.

Dieser Kurs wird hauptsächlich auf Deutsch gehalten. Da Rose Trappes aus Australien stammt, kann es sein, dass im Unterricht gelegentlich Englisch gesprochen wird. Studienleistungen und Prüfungsleistungen können auf Deutsch oder auf Englisch erbracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-001 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Registered number: 72
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2019_260014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175271709@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
41 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 3, 2019 
Last update times:
Thursday, July 11, 2019 
Last update rooms:
Thursday, July 11, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175271709
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175271709