Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Experimentieren/Präparieren und dem Einsatz von Pflanzen und Tieren im Unterricht. In der Veranstaltung wird anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen vermittelt, das fächerübergreifendes Lehren ermöglicht. Unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben werden Biologiestunden geplant und mit den Studierenden innerhalb der Kurse durchgeführt, analysiert und reflektiert. Die Vermittlung der unterrichtspraktischen Kompetenzen erfolgt nach dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit grundlegenden Arbeits- und Erkenntnismethoden im Fach Biologie. Nach Studienabschluss verfügen sie über basale Fähigkeiten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse.
Durch den Exkursionsanteil erhalten die Studierenden Einblick in die Arbeit an außerschulischen Lernorten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | W2-107 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I | Planung und Durchführung von Biologieunterricht | Study requirement
|
Student information |
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II | Planung und Durchführung von Biologieunterricht | Study requirement
|
Student information |
20-SU10B Biologie und ihre Didaktik im Sachunterricht | Natur & Mensch | Student information | |
20-SU4B Biologie im Sachunterricht | Natur & Mensch | Student information | |
Praktikum Natur & Mensch | Student information | ||
20-SU8B Biologie und Biologiedidaktik im Sachunterricht | 1. Natur & Mensch | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.