230061 Avantgarde. Zur Soziologie und Ästhetik moderner und gegenwärtiger Kunstformen (BS) (SoSe 2025)

Short comment

Lehrveranstaltung gemeinsam mit PD Dr. Kay Junge, Soziologie

Contents, comment

Nicht nur Wissenschaft und Wirtschaft sind durch je eigen ausgerichtete Konkurrenzverhältnisse und einen entsprechenden Innovationsdruck bestimmt, auch für das Feld der Kunst gilt vergleichbares. Gerade in der Kunst kann man dabei nachzeichnen, wie der an der Konkurrenz orientierte Innnovationsdruck die Ausdifferenzierung eines eigenen ästhetischen Feldes mit seinen spezifischen Kriterien und Institutionen forciert hat und dies bis heute tut. Die Kunst der Gesellschaft und ihre ästhetische Reflexion lassen sich deshalb gerade nicht in Abstraktion von ihrer geschichtlichen Entwicklung begreifen. Ein zentrales, paradox scheinendes Moment der modernen Kunst bilden dabei die historischen Avantgarden: zugleich eine historische, wenngleich späte, aber bis heute virulente Zäsur in der Ausdifferenzierung von Kunst als einer in Grenzen eigenständigen Wertsphäre und einem umkämpften sozialen Feld oder Funktionssystem. In Überbietung der schon weit vor 1900 um sich greifenden Absetzungs- und Sezessionsbewegungen laborieren die heute historisch gewordenen Avantgarden an Absonderungsversuche ins Jenseits des Kunstbetriebs und suchen dabei Anlehnung an andere außerkünstlerische Bestrebungen, Bewegungen oder Funktionszusammenhänge. Noch zu Lebzeiten finden sich die hier aktiven Künstler und Künstlerinnen jedoch vielfach schon im Museum wieder, alsbald in den Kanon integriert und von der nächsten Generation der Kunstpädagogik als vorbildlich gefeiert. Beides, nämlich Ausstiegs- wie auch Reintegrationsbemühungen, schienen und scheinen nie ganz gelingen zu wollen und markierten jeweils lokal und zeitspezifisch wunde Punkte. Diese exemplarisch einzukreisen, und nach Möglichkeit genauer begrifflich zu bestimmen, soll Ziel des angezeigten Seminars sein. Einsetzen wird unser Unternehmen mit einer erneuten Lektüre von Peter Bürgers mittlerweile ein halbes Jahrhundert alten, ästhetisch wie soziologisch pointierten, aber stilistisch der Apodiktik ihres Gegenstandes nachtrauernd verhafteten Theorie der Avantgarde. Daneben stellen wir Auszüge aus Pierre Bourdieus Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Im Zentrum des Seminars aber sollen die Werke, der Ikonoklasmus und die performativen, zuweilen auf ihr Scheitern kaprizierenden Manöver einzelner Avantgardebewegungen und KünstlerInnen stehen.

Bibliography

Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 9-18 U2-200 26.04.2025
one-time Sa 9-18 D2-152 10.05.2025
one-time Sa 9:00-18:00 U2-200 14.06.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Study requirement
Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_230061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_501097568@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 17, 2025 
Last update times:
Monday, March 17, 2025 
Last update rooms:
Monday, March 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501097568
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
501097568