In diesem Seminar werden anwendungsorientiert und textbasiert Grundlagen der Grounded Theory erarbeitet. Hierbei handelt es sich nicht um eine Theorie selbst, sondern um einen methodischen Zugang zu der Generierung einer Theorie. In verschiedenen Schritten setzt sich der oder die Forschende kleinschrittig mit qualitativem Datenmaterial auseinander, entwickelt Kategorien (Codes) und setzt sie zueinander in Beziehung, bis eine gegenstandsbezogene Theorie entsteht, welche immer wieder an den Daten überprüft wird.
Wir werden diesen Zugang erst praktisch kennen lernen und diese Erfahrungen dann mit verschiedenen Texten in Beziehung setzen. Außerdem werden in Kleingruppen die Schritte des offenen und axialen Kodierens an Ausschnitten einer Interviewstudie mit PädagogInnen durchgeführt, um erste Schritte des Forschungsprozesses nachvollziehen zu können. Dem Austausch miteinander kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Es kann ein wahres Aha-Erlebnis sein, wenn sich einzelne Äußerungen oder Abschnitte durch Interpretationsansätze, die in der Diskussion entstehen, ganz anders als in der oberflächlichen ersten Sichtung lesen lassen!
Im Seminar werden auch Gütekriterien qualitativer Forschung, besonders der Grounded Theory behandelt, um ein Verständnis für die Einordnung eigener und fremder Ergebnisse zu entwickeln. Ergänzend werden von den TeilnehmerInnen Studien vorgestellt, in denen die Grounded Theory zur Anwendung kam und auf Basis der Gütekriterien diskutiert.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.