000028 Geboren werden - Sterben - Auferstehen. Menschsein in biblischer und feministisch-theologischer Perspektive (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Für die Weise, wie die Bibel von Menschen spricht, spielt es eine zentrale Rolle, dass jedes menschliche Leben einen konkreten irdischen Anfang, das jeder Mensch Eltern hat, von einem Vater gezeugt und von einer Mutter geboren ist. Viele biblische Texte handeln davon. Die Bibel denkt das Leben jedes Menschen also von der Möglichkeit des Anfangens oder auch des Neuanfangs her.
Das unterscheidet das biblische Denken von der geistesgeschichtlichen Tradition, in der wir stehen. Von Sokrates Zeiten bis in die unsrigen gilt die philosophische Aufmerksamkeit überwiegend dem eigenen Tod und seinen Konsequenzen für das Menschsein.
Feministisch-theologisches Denken knüpft wieder an das biblische an, indem es erneut die Tatsache in den Mittelpunkt stellt, dass kein Mensch allein auf die Welt kommt, sondern dass alle, die leben, von einer Mutter geboren wurden.
Das Seminar wird biblische und philosophische Texte zum Inhalt haben, die vom Geborenwerden und vom Sterben handeln. Es wird sich nach der Bedeutung des Geborenseins und des Sterbens für das menschliche Leben fragen.
Und es wird der Frage der Auferstehung nachgehen. Gehört auch die Auferstehung zum menschlichen Leben? Schärft sie unser Verhältnis zu unseren Lebensgrenzen oder ist sie das Wunder, das alle Grenzen des Lebens bedeutungslos werden lässt?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; AT Ic   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D5    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_000028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1080880@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Sunday, May 16, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080880
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1080880