Lernziel
Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit wissenschaftlichen Konzepten der Diskriminierung vertraut zu machen. Sie erwerben die Kompetenz, Diskriminierung mit den Instrumenten der empirischen Sozialforschung zu erfassen.
Definitionen der Diskriminierung unterscheiden sich in wichtigen Details. Ihre phänomenologische Verortung innerhalb verschiedener Forschungstraditionen ist teils nicht kompatibel. In den einleitenden Sitzungen des Seminars lernen Sie Diskriminierungsdefinitionen aus der Sozial-, Rechts-, Wirtschaftswissenschaft und der Sozialpsychologie kennen. Wir erarbeiten hier die konzeptionellen Grundlagen empirischer Ansätze.
Danach lernen Sie vier paradigmatisch unterscheidbare Zugänge zur Erfassung von Diskriminierung kennen:
Ihr Beitrag
Sie arbeiten die Literatur zur empirischen Diskriminierungsforschung in jeweils einer Forschungstradition auf. Sie referieren die methodische Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse. Sie entwickeln für soziale Kategorien Ihrer Wahl (ethnische, religiöse und sexuelle Minderheiten, Übergewichtige, Arbeiterkinder, Veganer etc.) eigenständig ein Untersuchungsdesign zur Erhebung von Diskriminierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Operationalisierung im engeren Sinn, oft werden Sie aber Fragen des Stichprobendesigns und der Experimentalanordnung berücksichtigen müssen. Sie gehen dabei über reproduzierendes Lernen hinaus und arbeiten schöpferisch.
Die Bildung von Kleingruppen ist möglich. Wir diskutieren Ihre Konzepte ausführlich im Plenum.
Es ist von Vorteil, wenn Sie Kenntnisse der Fragebogenkonstruktion, der Stichprobenziehung und statistischer Verfahren, insbesondere der Regressionstechnik und der Varianzanalyse, mitbringen.
Rebecca M Blank; Marilyn Dabady; Constance Forbes Citro (2004): Measuring racial discrimination. National Research Council. Panel on Methods for Assessing Discrimination, Washington, DC : National Academies Press. https://www.nap.edu/read/10887/chapter/1
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | S1-129 | 11.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.