Im Sommersemester 2024 wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten der affektiven Neurowissenschaft beschäftigen. Das heißt, wir wollen betrachten, welche Gehirnprozesse Emotionen entstehen lassen und welche emotionalen Störungen oder Erkennungsdefizite sich nach bestimmten Hirnschädigungen oder bei bestimmten neurologischen und psychischen Krankheiten finden sowie welche apparativen oder trainingsbasierten Interventionsmöglichkeiten es geben könnte.
Zu dieser Veranstaltung werden Studierende des Masterstudiengangs "Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaften" vorrangig zugelassen. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung bei Interesse entsprechend in ihren Stundenplan auf.
Studierende aus dem "alten" MSc Psychologie werden ggfs. ebenfalls vorrangig berücksichtigt.
Für Studierende der wissenschaftlichen Vertiefung im Master "Psychotherapie" findet eine zentrale Platzvergabe statt. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Notwendige Voraussetzungen:
Vorkenntnisse im Umfang von 6 LP in Allgemeiner Psychologie und 6 LP in Physiologischer bzw. Biologischer Psychologie
Empfohlene Vorkenntnisse:
Für die Teilnahme an den Veranstaltung wird der vorherige Besuch der Veranstaltung "Einführung in die klinische Neuropsychologie und Neurowissenschaft" dringend empfohlen.
Basisliteratur:
Karnath, H. O., & Thier, P. (2012). Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer.
Abschnitt 13: Affektivität, Kap. 56, 57, 58.
sowie vertiefende Zeitschriftenartikel, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-141 | 08.04.-19.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EXP-KNP Klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie | 27-EXP-KNP.2: Spezielle Themen der klinischen Neurowissenschaft und Neuropsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.3 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Beantwortung von Fragen zum Thema für 50% der Sitzungen, Durchführung eines interaktiven Teils (Diskussion, Übung) oder Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema) oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten).