Karl Marx gilt als der einflussreichste Kritiker der Zustände der bürgerlichen Gesellschaft. Im Proseminar sollen vor allem frühe Texte von Marx in Ausschnitten gelesen werden, die eher der Philosophie als der Ökonomie zugerechnet werden können („Deutsche Ideologie“, „Ökonomisch-Philosophische Manuskripte“). Dabei soll Marx´ Weg von der Staatskritik über die Geschichtsphilosophie zur Kritik der Ökonomie (Entfremdung, Ausbeutung) deutlich werden. Außerdem werden die von Marx aus seiner Kritik abgeleiteten politischen Forderungen betrachtet. Im Zentrum der Diskussion soll die Frage stehen, inwieweit Marx´ Analysen (heute) überzeugen können.
Abschluss des ersten Studienjahres
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 | ||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 | ||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.