220003 Familie - Haus - Arbeit. Gesellschaftliche Ordnungskonzepte und Alltagspraktiken in der Vormoderne und Moderne, Teil 1 (GK) (WiSe 2011/2012)

Short comment

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Contents, comment

Vom 04.-07.10. und zusätzlich am 10.10. wird für alle Grundkurse (Teil 1) ein verpflichtendes Verteilungsverfahren im Raum S4-201 (Hilfskräfte Alte Geschichte) durchgeführt. Das Verfahren dient dazu, eine gleichmäßige Auslastung zwischen den Angeboten zu erreichen. Bitte tragen Sie sich vor der ersten Sitzung des Grundkurses in die jeweilige Liste ein.

Die uns heute vertraute Form der Familie (Kernfamilie) hat sich als dominierende Lebensform erst spät durchgesetzt. In unserem westlichen Kulturkreis ist ihr historischer Vorläufer aus der vorindustriellen agrarischen Gesellschaft das so genannte "Ganze Haus" bzw. die „Große Haushaltsfamilie“. Dem "Ganzen Haus" gehörten das gesamte "Hausgut", aber auch alle Personen an, die der Gewalt des Hausherren unterstellt waren: Hausvater, Hausmutter, Kinder, Gesinde, Verwandte, sonstige Hausgenossen. Familienleben, Haushalt und Wirtschaftsbereich waren noch eine Einheit. Dazu gehört auch die „Herrschaft“ des „Hausherren“ über die Familie. Der Blick in die Geschichte zeigt deutlich, dass es einen Struktur-, einhergehend mit einem Funktionswandel der europäischen Familienformen gegeben hat: Trennung von Wohnung und Arbeitsstätte, Vertiefung der Eltern-Kind-Beziehung, Lösung der Dienstboten aus der Gemeinschaft der Hausangehörigen, Entstehung zahlreicher Haushalte, die nur noch aus Familienangehörigen bestehen etc. Die Familie zeigt sich als gewandelte und immer noch wandelnde Institution. Sie ist eine gesellschaftliche und in ihren spezifischen Ausführungen lebensnotwendige Erfindung und keine natürlich vorgegebene Form des Zusammenlebens der Menschen. Der Grundkurs befasst sich mit dem beschriebenen Wandel von Familie, Haus und Arbeit, um daran gesellschaftliche Ordnungskonzepte und ihre Veränderlichkeit in der Vormoderne und Moderne zu untersuchen.

Ein Kernziel der Veranstaltung ist die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere das Verfassen von Hausarbeiten.

Bibliography

Rebekka Habermas, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850), 2. Aufl., Göttingen 2002; Gestrich, Andreas: Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 50), München 1999; Boesch, Hans/ Teuteberg, Hans J. (Hgg.): Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationenbeziehungen in der Neuzeit, Münster 1983; Bulst, Neithard u.a. (Hgg.): Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1981; Dülmen, Richard van: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd.1: Das Haus und seine Menschen. München 1990.; Haverkamp, Alfred (Hg.): Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, Köln und Wien 1984 .

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
Tutorium zum Grundkurs Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 1. 2. 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_220003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26045438@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, October 21, 2011 
Last update rooms:
Friday, October 21, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26045438
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26045438