Bei der 1858 veröffentlichten Historik handelt es sich um eine der bedeutendsten Schriften zur Theorie und Praxis des Faches Geschichte als akademischer Disziplin, denn sie bildet bis in die Gegenwart hinein einen zentralen Ausgangs- und Bezugspunkt in Erörterungen über die Wissenschaftlichkeit und Wissenschaftstheorie des Faches (Josef Meran). Der seinerzeit an der Universität Jena lehrende Johann Gustav Droysen unternahm in diesem Leitfaden zu seinen Vorlesungen erstmals den Versuch, die „Forschungspraxis seiner Zeit umfassend und systematisch konsistent zu begründen und der ihr immanenten Logik nach zu explizieren“ (Peter Leyh, 1977). Zwei Jahre vor dem Tod Droysens erschien die dritte Auflage 1882 in stark veränderter Fassung. Das Seminar richtet das Augenmerk auf diese beiden Auflagen der Historik, um, erstens, ihren Aufbau zu vergegenwärtigen, ihre Argumentationsweise zu rekonstruieren und ihre Zielsetzung zu ermitteln, um sodann, zweitens, wesentliche Abschnitte der beiden Auflagen miteinander zu vergleichen und nach Unterschieden zu suchen, um schließlich, drittens, den möglichen Ursachen der Textüberarbeitung nachzugehen. Zu diesem Zweck kann auf die beiden von Peter Leyh und Horst Walter Blanke vorgelegten historisch-kritischen Editionen der Historik, der Vorlesungen und anderer Schriften Droysens zurückgegriffen werden.
Literatur in Auswahl: Johann Gustav Droysen, Historik, Textausgabe von Peter Leyh, 3 Bde, Stuttgart-Bad Canstatt 1977; Johann Gustav Droysen, Texte zur Geschichtstheorie. Mit ungedruckten Materialien zur „Historik“, hrsg. von Günter Birtsch und Jörn Rüsen, Göttingen 1972; Johann Gustav Droysen, Historik, Texte im Umkreis der Historik, hrsg. Horst Walter Blanke, 2 Bde, Stuttgart-Bad Canstatt 2007; Jörn Rüsen, Begriffene Geschichte. Genesis und Begründung der Geschichtstheorie J.G. Droysens, Paderborn 1969; Christian Meier / Jörn Rüsen (Hrsg.), Historische Methode (Beiträge zur Historik, Bd. 5), München 1988; Horst Walter Blanke, Historiographiegeschichte und Historik, Kamen 2011; Horst Walter Blanke (Hrsg.), Historie und Historik: 200 Jahre Johann Gustav Droysen (Festschrift für Jörn Rüsen zum 70. Geburtstag), Köln 2009; Eduard Fueter, Geschichte der neueren Historiographie, München / Berlin 1936; Josef Meran, Theorien in der Geschichtswissenschaft. Die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit der Geschichte, Göttingen 1985.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | E1-148 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b |