In dieser Veranstaltung werden verschiedene multivariate Verfahren (z. B. Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Clusteranalyse und lineare Regressionsanalyse) vorgestellt und ihre Anwendung anhand aktueller Daten praktisch eingeübt. Im Mittelpunkt stehen die praktische Anwendung der Verfahren, die Reflektion ihrer Möglichkeiten und Voraussetzungen sowie die Interpretation von Auswertungsergebnissen. Ihre mathematischen Grundlagen werden jedoch nur soweit betrachtet, wie das für das Verständnis der Verfahren notwendig ist. Für das praktische Erproben der Verfahren werden aktuelle Daten aus sozialwissenschaftlichen Studien verwendet.
Geplante Arbeitsformen: Plenums- und Gruppenarbeit
Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erlernen die Anwendung, die Möglichkeiten und -grenzen verschiedener statistischer Verfahren. So erwerben sie die Kompetenz, je nach inhaltlicher Fragestellung ein geeignetes Verfahren auszuwählen, anzuwenden sowie die statistischen Ergebnisse angemessen interpretieren zu können.
Grundlegende Statistik- und Statakenntnisse
Backhaus, Erichson, Plinke, Weiber (2011): Multivariate Analysemethoden: Eine anwenderorientierte Einführung, 13. Aufl., Berlin.
Bortz , Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl., Berlin.
Kohler, Kreuter (2012): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 4. Aufl., München.
Hartung, Elpelt (2006): Multivariate Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, 7. Aufl., München.
Stevens, J. P. (2009): Applied multivariate statistics for the social sciences. 5. Aufl., New York.
Tabachnick, B. G.; Fidell, L. S. (2007): Using multivariate statistics. 5. Aufl., Boston.
Wonnacott, T. H.; Wonnacott, R. J. (1990): Introductory statistics. 5. Aufl., New York.
Wonnacott, R. J.; Wonnacott, T. H. (1979): Econometrics. New York.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | X-D2-105 | 08.04.-15.07.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten
Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Referat + Hochladen der Präsentation in den Lernraum
benotete Einzelleistung: Hausarbeit (ca. 20 Seiten)