Das Erschließen und Verstehen biblischer Texte ist eine der Hauptaufgaben des Religionsunterrichts. Sollen biblische Texte sich als "ein Wort wie Feuer" (H.K. Berg) erweisen, das die Fragen nach dem Menschen und nach Gott wach hält, müssen biblische Botschaft und Grundfragen bzw. Grunderfahrungen heutiger Kinder und Jugendlicher miteinander dialogisch ins Gespräch gebracht werden. Dabei können Methoden helfen, die den Text "inszenierend interpretieren" (von Erzählung bis zum Videodrama) und die sowohl im Schulunterricht, aber auch im Kindergottesdienst, Konfirmandenunterricht und teilweise in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Neben dem bibeldidaktischen Schwerpunkt soll das Seminar ein Einführung in das Lukasevangelium bieten, indem fachwissenschaftliche Grundlagen zum dritten und längsten Evangelium erarbeitet werden und ausschließlich lehrplanrelevante Texte des Lukasevangeliums den Inszenierungsmöglichkeiten zu Grunde gelegt werden.
Das Seminar findet als E-Learning-Seminar statt, d.h. es finden keine wöchentlichen Seminarsitzungen statt, sondern die Erarbeitung des wöchentlich auf dem Server bereit gestellten Materials erfolgt vom häuslichen PC aus. Somit kann man Ort und Zeit der Arbeit frei bestimmen. Gleichwohl wird die Zusammenarbeit nicht unpersönlich sein. Über Emails, Foren und Chatrooms werden die Seminarteilnehmer in einem intensiven Austausch untereinander und mit den Dozenten stehen. Wöchentliche Arbeitsaufgaben werden jeweils online gestellt bzw. an die Tutoren geschickt.
Ferner wird es eine einführende Sitzung und einen Seminartag geben, an dem dann einige Methoden praktisch 'erprobt' werden.
Die Teilnehmerzahl wird auf 20 begrenzt, vorherige Anmeldung erforderlich unter ruben.zimmermann@uni-bielefeld.de oder edda.wursthorn@uni-bielefeld.de.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 25. Oktober 2005 (in C O1 - 277)
Blockseminar: 21. Januar 2006; 10-16 Uhr, Kirchliche Hochschule, SB 2
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A4; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | C3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A6 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1b; NT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A4; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/1b; NT II/2b | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A4; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |