Sein Buch „Theologie der Hoffnung“ (1964) zählt zu den wirklich bedeutenden und folgenreichsten theologischen Werken der deutschen Theologie des 20. Jahrhunderts. Aber „Theologie der Hoff-nung“ ist kein Lehrbuch, das zeitlos allgemeine Prinzipien diskutiert. Sie ist auch ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf: Angesichts eines gefährdeten Lebens, einer bedrohten Erde und vermisster Gerechtigkeit macht diese Theologie Handlungsvorschläge in Hoffnungshorizonten. Sie ermutigt, im Angesicht der Gefahr mit dem Mut der Hoffnung das zu tun, was heute und morgen zu tun ist.
Im Seminar sollen vor allem die Zusammenhänge von Indikativ und Imperativ, Dogmatik und Ethik, Zuspruch und Anspruch in Moltmanns Theologie der Hoffnung, die weit mehr als das Buch von 1964 umfasst, gedeutet und erfasst werden.
Max. 5 Seniorenstudenten!
Das Taschenbuch von Jürgen Moltmann „Im Ende – der Anfang“ – Eine kleine Hoffnungslehre“ (2. A. Gütersloh 2004) ist die textliche Grundlage des Seminars, die erworben werden soll. Das Buch wird preisgünstig zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Die Vergabe von 2 LP ist an eine regelmäßige und aktive Teilnahme an diesem Seminar gebunden. Pflicht für jeden Studierenden ist das Führen eines Lernportfolios, welches im Verlauf des Seminars dem Lehrenden vorgelegt wird.
Der 3. LP kann erworben werden durch:
Referat, Hausarbeit, Klausur, mündliches Prüfungsgespräch sowie sonstige schriftliche Leistungsfeststellung.