360055 Christliche Hoffnung - Einführung in die Theologie Jürgen Moltmanns (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Sein Buch „Theologie der Hoffnung“ (1964) zählt zu den wirklich bedeutenden und folgenreichsten theologischen Werken der deutschen Theologie des 20. Jahrhunderts. Aber „Theologie der Hoff-nung“ ist kein Lehrbuch, das zeitlos allgemeine Prinzipien diskutiert. Sie ist auch ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf: Angesichts eines gefährdeten Lebens, einer bedrohten Erde und vermisster Gerechtigkeit macht diese Theologie Handlungsvorschläge in Hoffnungshorizonten. Sie ermutigt, im Angesicht der Gefahr mit dem Mut der Hoffnung das zu tun, was heute und morgen zu tun ist.
Im Seminar sollen vor allem die Zusammenhänge von Indikativ und Imperativ, Dogmatik und Ethik, Zuspruch und Anspruch in Moltmanns Theologie der Hoffnung, die weit mehr als das Buch von 1964 umfasst, gedeutet und erfasst werden.

Requirements for participation, required level

Max. 5 Seniorenstudenten!

Bibliography

Das Taschenbuch von Jürgen Moltmann „Im Ende – der Anfang“ – Eine kleine Hoffnungslehre“ (2. A. Gütersloh 2004) ist die textliche Grundlage des Seminars, die erworben werden soll. Das Buch wird preisgünstig zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a   3  
Studieren ab 50    

Die Vergabe von 2 LP ist an eine regelmäßige und aktive Teilnahme an diesem Seminar gebunden. Pflicht für jeden Studierenden ist das Führen eines Lernportfolios, welches im Verlauf des Seminars dem Lehrenden vorgelegt wird.

Der 3. LP kann erworben werden durch:
Referat, Hausarbeit, Klausur, mündliches Prüfungsgespräch sowie sonstige schriftliche Leistungsfeststellung.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_360055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22897184@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22897184
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
22897184