Die Beziehungsqualitätsforschung erlangte mit der Formulierung der Bindungstheorie durch John Bowlby in den 60 Jahren eine enorme Bedeutung in der empirischen Entwicklungspsychologie. Besonders im Bereich der frühen Kindheit wurde mit dem standardisierten Fremde-Situations-Test ein hoher Untersuchungsaufwand betrieben. Die Beziehungsqualitätsforschung beschränkt sich aber nicht nur auf die frühe Mutter–Kind-Bindung, sondern die Forschung reicht von der Kindheit, über das Erwachsenenalter bis hin zu Beziehungen außerhalb der Familie. In diesem Seminar soll vertiefend auf die Beziehungsqualitätsforschung im Allgemeinen und der Bindungsqualitätsforschung im Besonderen eingegangen werden. Im Seminar werden neben den Grundlagen und den traditionellen Messverfahren, neue Entwicklungen und moderne Verfahren der Beziehungs- und Bindungsqualitätsforschung beleuchtet. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Bindungsqualität, Bindungsrepräsentation, Kontinuität von Bindung, Bindung und Entwicklungsoutcomes, traditionelle und moderne Verfahren der Beziehungs- und Bindungsforschung, sekundäre (Bindungs-) Beziehungen in Kindergarten und Schule, Bindung im Erwachsenenalter, Paarbindung, alternative Erklärungsansätze, Bindungsstörungen und Interventionsprogramme.
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T2-208 | 05.04.-12.07.2012
nicht am: 12.04.12 / 17.05.12 / 07.06.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.2 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.2 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel |
Die aktive Teilnahme wird durch die regelmäßige Erarbeitung der Seminartexte erreicht.