Die Wissenswerkstadt in Bielefeld dient der Wissenschaftskommunikation. An dieser Schnittstelle sollen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angestoßen werden, auch um den Transfer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Erkenntnis zu ermöglichen. In diesem Block-Seminar entwickeln wir zu diesem Zweck Elemente für eine immersive Ausstellung zum Thema "Mut" in der Bielefelder Wissenswerkstatt, die im Sommer 2025 eröffnet wird. Das Seminar findet in Kooperation mit anderen Seminaren statt, die ebenfalls Elemente zu dieser Ausstellung beitragen.
In den ersten Sitzungen wird das Projekt vorgestellt und die Ideen entwickelt, die an den dann nachfolgenden Blocktagen in kleinen Teams umgesetzt werden. Der Beitrag dieses Semianrs wird aus audioviusellen Artefakten bestehen, die in der Ausstellung zu einem Gesamt gebündelt gezeigt werden.
In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie einen Teil der Ausstellung zum Thema „Mut“ in der Wissenswerkstadt. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Erfahrungen in den Bereichen Ausstellungsgestaltung und in Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Die Ausstellung gestalten Sie gemeinsam mit Studierenden anderer Veranstaltungen in geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Projekts BiLinked und der Community of Practice Public Humanities. Sie findet in Kooperation mit der Wissenswerkstadt statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-16 | V2-121 | 25.04.2025 | |
einmalig | Fr | 10-14 | V2-121 | 09.05.2025 | |
einmalig | Fr | 10 -14 | V2-121 | 16.05.2025 | |
einmalig | Fr | 10-16 | X-B2-101 | 30.05.2025 | |
einmalig | Fr | 10-13 | V2-121 | 06.06.2025 | |
einmalig | Fr | 10-13 | X-B2-101 | 20.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.