Daten sind in unserer gegenwärtigen Welt immer mehr von Bedeutung. Gleichzeitig werden sie als gegeben und objektiv wahrgenommen, weil sie Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft steuern. Als Historiker*innen sind wir aufgerufen, auch die Prozesse der Gegenwart kritisch in den Blick zu nehmen. Das will dieses Seminar tun, in dem der kritische Umgang mit Daten anhand der Erstellung von Data Stories eingeübt werden sollen.
Wir werden uns mit Methoden des Text Mining für historische Quellen beschäftigen und gemeinsam Data Stories entwickeln, die diese Daten mit Hilfe von Visualisierungen narrativieren.
Die Veranstaltung wird zu Beginn und zum Ende des Semesters gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden aus den Literatur- und Erziehungswissenschaften durchgeführt. Es werden gemeinsame Fragen entwickelt und am Ende eine Studierendenkonferenz durchgeführt.
Als Prüfungsleistung wird eine eigene Data Story verfasst, die dann nach Möglichkeit im Data Story Center der Universität veröffentlich wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | E0-180 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.7 Digital History | Grundseminar Digital History | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Study requirement
|
Student information |
E3: Vertiefung II Data Literacy | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.