Das Seminar führt in die zentralen Theorien und aktuellen Diskussionen der Geschichtsdidaktik ein und reflektiert diese im Hinblick auf die Konzipierung und Praxis des Geschichtsunterrichts. Es werden grundlegende Fragen erörtert: Was ist Geschichte? Wozu dient der Geschichtsunterricht? Was ist historisches Lernen?
Zu Beginn des Seminars werden die Entwicklung und theoretischen Grundlagen des Geschichtsbewusstseins sowie zentrale geschichtsdidaktische Grundbegriffe wie Geschichtskultur und Narrativität näher beleuchtet. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung guter Problemfragen für den Unterricht, wesentliche didaktische Prinzipien wie Gegenwartsbezug und Multiperspektivität sowie Methoden zur Recherche und Auswahl geeigneter historischer Quellen und Unterrichtsmaterialien.
Das Seminar vermittelt Grundlagen, die für die Planung von Lernprozessen entscheidend sind und auf die im Praxissemester, im Referendariat und im Schuldienst zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus beleuchtet es Fragen zur Geschichtskultur im digitalen Zeitalter, den Umgang mit Fakten und Fiktion im Internet, Diversität und historische Identität sowie Möglichkeiten zur inklusionsorientierten Gestaltung des Geschichtsunterrichts.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12:00-14:00 | T2-226 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit, in der Modulinhalte beispielhaft aufgegriffen werden. Dazu wird eine konkrete Forschungsfrage entwickelt, die sich sowohl auf Schule als auch auf außerschulisches historisches Lernen beziehen kann. Unter der Nutzung von geschichtsdidaktischen Konzepten und wissenschaftlicher Literatur wird diese Fragestellung beleuchtet (d.h. sich mit Argumenten anderer auseinandergesetzt und mit eigenen Analysen daran angeknüpft) und im Schlussteil beantwortet. Einige Beispiele, Methoden und Ideen werden wir im Seminar besprechen.