Immer wieder hört und liest man von der -zugegebenermaßen- nicht mehr ganz unumstrittenen "Krise des Spätmittelalters". England im 14. Jahrhundert scheint dabei das Krisenland par excellence zu sein. Angefangen mit der Frage, was eigentlich unter dem Begriff "Krise" zu verstehen ist, will das Seminar sich exemplarisch mit einigen der einschneidenden Ereignisse beschäftigen, die England im 14. Jahrhundert immer wieder betrafen. Unter anderem sollen folgende Punkte in den Blick genommen werden:
- der sogenannte schottische Freiheitskampf
- Hungersnöte
- Die Regierung Edwards II.
- Der Hundertjährige Krieg
- Der Schwarze Tod
- Der Bauernaufstand von 1381
Vorschläge zu weiteren Punkten werden gerne aufgenommen, auch bereits vor Seminarbeginn per Email.
In Bezug auf Theorie wird das Seminar sich anhand der oben genannten Dinge mit der Frage nach Struktur und Ereignis beschäftigen. Was geschieht, wenn ein bestimmtes Ereignis auf Strukturen aufschlägt? Wie gehen die Zeitgenossen damit um, welche Folgen ergeben sich aus dem Zusammenprall von Struktur und Ereignis? Der Begriff der "Krise" wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
Die Liste ist nicht vollständig; eine ausführlichere Liste wird rechtzeitig zum Seminarbeginn verfügbar sein.
Meier, Mischa (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Stuttgart 2005.
Morgan, Kenneth (Hg.): The Oxford History of Britain. Oxford 2001.
Morris, Marc: A Great and Terrible King. Edward I and the Forging of Britain. London 2008.
Suter, Andreas und Manfred Hettling (Hg.): Struktur und Ereignis. Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft, 19. Göttingen 2001.
Tuchman, Barbara: Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert. München 1994.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.1.5 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.5 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.5 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
2 LP: aktive Teilnahme
4 LP: Referat
8 LP: Hausarbeit im üblichen Umfang