220130 Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte – Intersektionalität – Und das alles in der Frühen Neuzeit? (K) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Brauchen wir noch Gleichstellung? Was bedeutet Inklusion? Wie verhält sich Geschlechtergeschichte zu feministischen Anliegen? Ist Gleichstellung von gestern und Intersektionalität und Diversität das Thema von heute? Wie werden Unterschiede in der Gesellschaft konstruiert und legitimiert?
In diesem Kurs werden konzeptionelle Ansätze zur Kategorie "gender" diskutiert und in übergreifende Fragen der Intersektionalität und anderer Differenzkategorien (z.B. Religion, Stand, race, Alter) eingeordnet. Dabei wird der besondere Fokus darauf gerichtet, welche Rolle "gender" und andere Differenzkategorien in der Vormoderne spielten. Diese Fragestellung ist zum einen ein wichtiger konzeptioneller Zugang für die Erforschung der Vormoderne, zum anderen aber ein wichtiger Beitrag zu einer Kontextualisierung moderner Kategorien und aktueller Debatten.
Der Kurs ist zugleich die Kontextualisierung für das Seminar (Gender, race, Stand und andere Differenzkategorien in der frühen Neuzeit):
Grundlage des Kurses ist die gründliche Lektüre von deutschen und englischen Aufsätzen und die Formulierung von Fragen zu den diskutierenden Texten, sowie die Übernahme einer Textpatenschaft (Vorstellung Autor und Kontext eines Textes).
Die Veranstaltung findet als Blockseminar im Januar und Februar statt, sowie zwei Vorbereitungssitzungen im November und Dezember.

Literaturangaben

Connell, R.W., and James W. Messerschmidt, 2005, Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept. Gender and Society 19/6:829-859.
Griesebner, Andrea, 1999, Geschlecht als mehrfach relationale Kategorie. Methodologische Anmerkungen aus der Perspektive der Frühen Neuzeit. In Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung. Veronika Aegerter, N. Graf, N. Imboden, T. Rytz, and R. Stöckli, eds. Pp. 129-137. Zürich.
Hausen, Karin, 1976, Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere" - Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. W. Conze, ed. Pp. 363-393. Stuttgart.
Kelly-Gadol, Joan, 1977, Did Women Have a Renaissance? In Women, History, and Theory: The Essays of Joan Kelly. J. Kelly, ed. Chicago 1984.
Müller, Marion, 2006, Geschlecht als Leistungsklasse. Der kleine Unterschied und seine großen Folgen am Beispiel der "gender verifications" im Leistungssport. Zeitschrift für Soziologie 35:392–412.
Opitz, Claudia, 2010, Von der Frauengeschichte zur Geschlechtergeschichte. In Geschlechtergeschichte. C. Opitz, ed. Pp. 12-41. Frankfurt am Main.
Scott, Joan W., 1994, Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse. In Frauen in den USA. N. Kaiser, ed. Pp. 27-75. Leipzig.
Ulbrich, Claudia, 2011, Ständische Ungleichheit und Geschlechterforschung. In Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft. Theorien und Debatten in der Frühneuzeitforschung. M. Füssel and T. Weller, eds. Pp. 85-104. Frankfurt am Main.
Walgenbach, Katharina, 2011, Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung:113-130.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 14-16   13.11.2025
einmalig Do 14-16   18.12.2025
einmalig Fr 10-16   23.01.2026
einmalig Sa 10-14   24.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte"
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Grundlage des Kurses ist die gründliche Lektüre von deutschen und englischen Aufsätzen und die Formulierung von Fragen zu den diskutierenden Texten, sowie die Übernahme einer Textpatenschaft (Vorstellung Autor und Kontext eines Textes).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_577348062@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 5. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 5. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 5. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=577348062
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
577348062