Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden die grundlegenden Konstruktionsprinzipien und die jeweiligen Bestandteile der Auswahlverfahren (z.B. Assessment Center, strukturierte Interviews) erarbeitet, die in diesem und dem folgenden Semester für Kooperationspartner entwickelt werden sollen.. In dem zweiten Abschnitt werden in Kleingruppen selbstständig Konzepte zur Anforderungsanalyse für die jeweiligen Zielpositionen entwickelt. Anschließend werden die Anforderungsanalysen bei Kooperationspartnern durchgeführt. Der dritte Abschnitt umfasst die Erstellung von Kompetenzprofilen für die einzelnen Zielpositionen und die Abstimmung der Kompetenzprofile mit dem jeweiligen Kooperationspartner. Diese Kompetenzprofile bilden die Grundlage für die Entwicklung der Auswahlverfahren. Die Konstruktion der Auswahlverfahren erfolgt im zweiten Teil des Seminars im Wintersemester 2013/2014. Hinweis: Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten wird die Lehrveranstaltung in Kooperation mit Institutionen und Unternehmen durchgeführt.
Dieses Seminar ist der erste Teil des Aufbauseminars zu Personalpsychologie (G.2) des Moduls G „Personal- und Angewandte Sozialpsychologie“ aus dem Masterangebot der Psychologie. Deshalb ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar G.1 „Einführung in die Eignungsdiagnostik“ Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Um sich verbindlich anzumelden tragen Sie sich bitte vom 04. – 31. März 2015 selbst in die Veranstaltung im Stud.IP als Teilnehmer/in ein. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der ersten Sitzung der Veranstaltung vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich! Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie | G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | G.2 | 4 | unbenotet |
In diesem Seminar findet ein großer Teil der Lernaktivitäten im Seminarraum statt, beispielsweise durch Diskussionen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, praktische Verhaltensübungen oder Gruppenarbeit. Daher ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarterminen unbedingt erforderlich. Im ersten Teil übernimmt jede/r Teilnehmer/in die Mitgestaltung einer Sitzung zu den Grundlagen von Auswahlverfahren. Nachfolgend werden die Inhalte in Kleingruppen erarbeitet. Grundsätzlich ist es erforderlich, dass Sie bei allen Präsenzterminen anwesend sind. Da immer etwas dazwischen kommen kann, können Sie die vier Leistungspunkte auch dann noch erhalten, wenn Sie bei zwei Terminen fehlen. Bei drei oder mehr versäumten Sitzung können Sie leider keine Leistungspuntke für die Veranstaltung erhalten.
Maßgeblich ist die Ankündigung beim ersten Veranstaltungstermin.