Der Kurs findet auf der Oetker-Eisbahn in Bielefeld-Brackwede statt. Im Mittelpunkt steht die Einführung in die allgemeinen Grundtechniken des Eislaufens und die Möglichkeit, Eislaufen im schulischen Kontext anzuwenden und zu vermitteln. Darüber hinaus werden Einblicke in weitere Disziplinen des Eislaufens (Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Synchronlaufen) geboten.
In einer Einführungsveranstaltung werden neben organisatorischen Aspekten hauptsächlich inhaltliche Aspekte besprochen. Dazu werden Literaturverweise hochgeladen, welche die besprochenen Inhalte abbilden und als Grundlage für die mögliche Klausur dienen.
Die aktive Teilnahme (AT) erfordert regelmäßige Anwesenheit. Für die Studienleistung (SL) ist die aktive Mitgestaltung einzelner Kurselemente vorgesehen (bspw. erwärmende Spiele auf dem Eis).
Lehr- und fachpraktische Prüfungen (LPP/FPP) sind in dieser Veranstaltung nicht möglich.
Als Prüfungsleistung (PL) kann eine Klausur geschrieben werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass sich die Teilnehmenden sicher auf dem Eis bewegen und einen Einblick darin erhalten, wie die Sportart in weiteren Kontexten (Schule, Verein) zu vermitteln ist. Der Lehrweg orientiert sich daher möglichst praxisnah und startet mit der Schulung grundlegender Technikelemente für Anfänger, welche sich im Verlauf der Veranstaltung im Anforderungsniveau steigern.
Hinweise bzgl. Ausrüstung: Schlittschuhe können vor Ort zu jedem Termin für 2/3€ geliehen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dort gute Schlittschuhe für 60-80€ zu kaufen. Eigene Schlittschuhe können vor Ort geschliffen werden.
nötige Ausrüstung:
Schlittschuhe sind mitzubringen (können auch geliehen werden beim Schlittschuhverleih) -
Handschuhe -
evtl. Schutzausrüstung (wie bei Inlineskaten im Sommer)
Siehe Literaturliste im Lernraum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-209 | 13.10.2023 | |
wöchentlich | Fr | 12-14 | Oetker-Eisbahn | 20.10.2023-03.02.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Mögliche Einzelleistungen:
AT: Aktive Teilnahme
SL: Studienleistung
PL: Klausur