300136 Postkoloniale feministische Soziologie (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

In diesem Seminar widmen wir uns der Lektüre und Diskussion von Texten feministischer postkolonialer Theoretiker*innen. Aufgrund ihres machtkritischen Zugangs sind postkoloniale Ansätze in der Lage „Spuren, Reproduktionen und Reaktualisierungen sicht- und kritisierbar“ (vgl. Kerner, Ina (2012): 11) zu machen, die ansonsten unsichtbar bleiben würden. Das hier zugrunde gelegte Verständnis von postkolonial ist nicht in einem zeitlichen Sinne zu verstehen, in dem Kolonialismus als abgeschlossen angesehen wird, sondern als etwas, was bis heute Auswirkungen hat. Diesem Verständnis folgend verstehen Rajeswari Sunder Rajan und You-me Park Postkolonialen Feminismus als „an exploration of and at the intersections of colonialism and neocolonialism with gender, nation, class, race, and sexualities in the different contexts of women’s lives, their subjectivities, work, sexuality, and rights” (2005: 53). Im Postkolonialen Feminismus ist somit eine intersektionale Perspektive zentraler Bestandteil der Analyse des jeweiligen Forschungsgegenstandes. Somit betrachten Rajan und Park Postkolonialen Feminismus als eine Intervention in sowohl postkoloniale als auch feministische Ansätze, die gegenseitigen Einfluss auf die jeweiligen Konfigurationen ausüben.
Dieses Seminar verschafft einen ersten Überblick über ausgewählte zentrale Theorien und Konzepte postkolonialer feministischer Soziologie. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung und Diskussion zentraler Texte sowohl vielrezipierter ‚klassischer‘ postkolonial-feministischer Autor*innen, wie Audre Lorde und Chimamanda Ngozi Adichie, als auch neueren postkolonial-feministischen Publikationen, wie von Ina Kerner und Lann Hornscheidt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung:
Neben Ihrer aktiven Teilnahme müssen Sie einen schriftlichen bzw. mündlichen Input liefern. Zur Erbringung Ihrer Studienleistung gibt es zwei Optionen:

Option I
- 7 Textreflexionen: Sie verschriftlichen in einem Fließtext und nach wissenschaftli-chen Kriterien Ihre Antworten auf die Fragen zu den jeweiligen Seminartexten. Hilfreiche Fragen können hierbei sein: Welche Argumente überzeugen Sie (nicht) und warum? An welchen Stellen ist Kritik geboten? Wo lassen sich ‚blinde Flecken‘ erkennen? Sie können auch weiterführende Fragen stellen oder Aspekte herausheben, die die Autor*innen vernachlässigt haben.
Achten Sie darauf das Dokument mit Namen, Matrikelnummer, Datum der Abgabe, Überschrift, Seitenzahlen zu versehen.
Umfang: ca. 400 Wörter pro Text.
Abgabe ist der 15.09.2022.

Option II
- Kurzkommentar zu einem der Seminartexte im Seminar (ca. 5-10 Min): Sie zeigen im Rahmen eines mündlichen Inputs während des Seminars Kritikpunkte oder/und besondere Stärken des Textes auf, weisen auf Unklarheiten hin, kommentieren den Text. Hier ist KEINE Zusammenfassung des Textes gewünscht! Ihr Kommentar dient dann als Diskussionsgrundlage im weiteren Verlauf der Sitzung.
sowie
- 5 Textreflexionen (s. Option I)

Prüfungsleistung:
Ihre Prüfungsleistung erbringen Sie nach der jeweils geltenden Prüfungsordnung als Hausarbeit. Die Gesamtseitenzahl bezieht sich auf den unmittelbaren Textkorpus der Hausarbeit, d.h. Einleitung, Hauptteil und Fazit. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang werden hier nicht mitgerechnet.

Vorbedingung zur Abgabe einer Hausarbeit: Abgabe eines Exposés bis 6.06.2022 im Lernraum.
Abgabe Hausarbeit: 15.09.2022

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 62
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2022_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_315776823@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
49 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 22, 2021 
Last update times:
Monday, March 21, 2022 
Last update rooms:
Monday, March 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315776823
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
315776823