250241 FORUMTheater zur Selbstbestimmung - Pädagogisches Theater nach Augusto Boal (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Wie sind szenische Wissensvermittlung in Schule, in Universität oder im öffentlichen Raum zu organisieren? Was hat Theater mit Mitmachen und mit Selbstbestimmung gemeinsam?
Und, Welche öffentliche Teilhabe lasst sich anbieten, aber auch welche Möglichkeit bietet sie sich effektiv dem “Mainstream” der öffentlichen Meinung zu entziehen? 1

“Ich will dieses Paket versenden”. Postangestellte/r drängt den als “People of Colour” zu lesende Person zurück: “Wer will das? Sehen Sie hier nicht dass das so nicht geht…”. Die dahinter in der Warteschlange stehende Person schiebt sich ungeduldig dazwischen und ladet ihre Pakte ab. “Stopp!” tönt es aus dem Publikum. “Sie sehen das anders?” unterstützt die Moderatorin die Meldung unter den Zuschauer*innen.

Diese szenische Auseinandersetzung kann ganz verschiedene thematisch unterschiedliche Bereich betreffen, nicht nur rassismuskritische; z.B. Mobbing in Schule, Gewaltszenen in der Familie, Streit über Verschwötungstheorien am Küchentisch, usw. In all den Fällen geht es um eine “Dämonisierung der Anderen”2, dem eine Dekolonisierung gegenübergestellt werden soll.

Dies ist ein doppeltes Methodenseminar in dem einerseits die szenische Darstellung als schulisches Unterrichtselement thematisiert wird und andererseits ganz allgemein pädagogische Funktion von Alltagsszenen ausprobiert wird. Dabei wird auf Workshops des Brasilianers Augusto Boal 3 zurückgegriffen, der in seinen Anleitungen 4 Hinweise auf das umfassende Repertoire szenischer Auseinandersetzungen gibt. Dabei geht es darum die Problematiken auf Grundlage von Evidenzen und wissenschaftlichen Fakten zu erfassen, ihre gesellschaftlichen Auffassungen zu dramatisieren, sie öffentlich darzustellen und eine Diskussion darüber zu moderieren.

Neben dem praktischen Aspekt einer methodischen Aufbereitung von Theater der Unterdrückten für schulpädagogische, aber auch erziehungswissenschaftliche Anwendungen soll das Seminar selbst zu einer konkreten „Aufführung“ am Ende des Sommersemesters 2025 im Rahmen des Festivals „Planetarische Gerechtigkeit“ in Bielefeld führen. Dabei geht es NICHT um „Schauspielerei“ sondern um die verschiedenen Formen der Aufbereitung wissenschaftlich gesicherten Wissens für die öffentliche Debatte. Dabei braucht es neben Darsteller*innen vor allem investigatives Recherchieren, Zielpublikum gerechtes Aufbereiten von Wissen durch klare Argumente, Dramatisierung des Wissens, sachliche Formen des Diskutierens mit dem Publikum, usw.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

1 … Grabau, Christian (2017) Bildung als Kunst, sich zu entziehen. Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen. Miethe. Ingrid; Tervooren, Anja & Ricken, Norbert (Hrsg.) Bildung und Teilhabe. Wiesbaden: VS Springer.

2 … Mar Castro Varela, María do & Mecheril, Paul (Hg.) (2016) Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

3 … Boal, Augusto (1982) Theater der Unterdrückten. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.

4 … Boal, Augusto (2013) Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

Die „Studienleistung“ ist eine Teilnahme an dem Forumtheater in verschiedenen Funktionen, wie z.B. wissenschaftliche Recherchierende, planvolle Organisator*innen, verdeckte Diskutierende und Akteure auf einem öffentlichen Platz. Alles wird innerhalb der Seminarteilnehmenden ausgedacht, ausprobiert, diskutiert und wissenschaftlich unterlegt.

Die Prüfungsleistung ist eine jeweils der Fachlichkeit der/des Studierenden entsprechende Thematik, welche in einem Essay die Problematik und seine Darstellbarkeit im Rahmen eines Forumtheaters o.ä. Dramatisierungen ausgearbeitet werden kann.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250241@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_511805549@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 9, 2025 
Last update times:
Monday, January 27, 2025 
Last update rooms:
Monday, January 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511805549
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
511805549