260035 Kendall Waltons Mimesis as Make-Believe (GradS) (SoSe 2025)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Jemand ruft: "Der Boden ist Lava!" und alle springen auf Tische, Stühle, Katzenmöbel … Niemand sollte mehr den Boden berühren, denn: DER IST LAVA! Jedenfalls wird so getan. Innerhalb eines So-Tun-Als-Ob-Spiels ist das, was außerhalb des Spiels ein stinknormaler Fußboden ist, eine leuchtende, heiße, brodelnde Masse; und die Tische, Stühle, Katzenmöbel … sind sichere kleine Inseln inmitten des tödlichen Magmas.

Aber was ist das? Die Katze! Auf dem Boden! Wenn sie sich nicht sofort auf eine sichere Insel rettet, wird sie verbrennen, denn: DER BODEN IST LAVA!

Kendall L. Walton zufolge liegt die Vereinbarung im Rahmen des Spiels, dass der Boden Lava ist, einer ganzen Reihe von fiktionalen Wahrheiten zugrunde. Aufgrund der Vereinbarung generiert der Boden fiktionale Wahrheiten: dass dort Lava ist; dass die Lava höhere Gegenstände umfließt; dass alles auf dem Boden von der Lava verbrannt wird; dass, wenn die Zimmertür offen ist, auch im Nebenraum Lava ist; vielleicht sogar dass, falls eine Treppe nach unten geht, die Lava auch in die untere Etage fließt; usw. usf. Der Boden ist Walton zufolge ein Prop (eine Requisite, aber das sagt niemand) in einem So-Tun-Als-Ob Spiel; und solche Props generieren fiktionale Wahrheiten, wobei fiktionale Wahrheiten solche sind, die Spielteilnehmer*innen sich im Rahmen des Spiels imaginativ vorstellen sollen. Sie generieren Imaginationsvorschriften.

Repräsentationale Kunstwerke (Romane, Gemälde, TV Serien, Filme, Comics, Theaterstücke, …) sind Walton zufolge auch Props, also Generatoren fiktionaler Wahrheiten. Ihre Rolle besteht darin, uns in So-Tun-Als-Ob-Spielen Imaginationsvorschriften zu liefern. Wenn wir einen Roman lesen, eine TV Serie schauen, ein Videospiel spielen, …, sollen wir uns das-und-das vorstellen, ähnlich wie im "echten" Spiel oben. Das macht solche Kunstwerke Walton zufolge zu Fiktionen. Beim Lesen eines Romans, welcher als Prop in einem So-Tun-Als-Ob-Spiel fungiert, sollen wir so tun als ob das, was da steht, der Wahrheit entspricht. Der Roman autorisiert gewisse So-Tun-Als-Ob-Spiele (und andere nicht); und sich auf diese (und nur diese) einzulassen, entspricht der vorgesehenen Verwendung des Romans als fiktionales Werk.

Kendall Waltons Buch Mimesis as Make-Believe ist ein absoluter Klassiker. Wer ernsthaft Kunstphilosophie oder Philosophie der Fiktion betreiben möchte, aber dieses Buch nicht kennt, kann gleich nach Hause gehen. Wir werden Teile dieses sehr dicken Buchs im Seminar lesen und diskutieren. Es ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher – daher freue ich mich sehr auf das Seminar!

DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmendenbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Andere Studierende der Philosophie können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage der Lehrperson bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Lehrperson eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, in dem Sie sein werden, und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Requirements for participation, required level

Keine

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Mo 8:30-10 S0-149 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_260035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_507771968@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 19, 2024 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Graduiertenseminar (GradS) /
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507771968
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
507771968