250351 Post- und dekoloniale Pädagogik. Deutsche Kolonialherrschaft als Lerngegenstand der Migrationspädagogik (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Nach dem Seminar zur deutschen Kolonialvergangenheit im WiSe 2024/25, das sich mit der deutschen Kolonialherrschaft in Afrika beschäftigt hat, wird sich das Seminar im SoSe 2025 vor allem mit den postkolonialen Folgewirkungen des Kolonialismus und dem Prozess der Dekolonialisierung auseinandersetzen. Das Seminar wird drei Schwerpunkte behandeln. Zunächst wird es um theoretische Grundlagen und den Vergleich dekolonialer und postkolonialer Theorien gehen. Anschließend werden gegenwärtige Formen der Kolonialisierung behandelt und analysiert. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns mit Fragen und Methoden postkolonialer Pädagogik und dekolonialer Bildung befassen.

Dabei wird der Blickwinkel erweitert und nicht nur nach den postkolonialen Konsequenzen der deutschen und europäischen Kolonialherrschaft über Afrika gefragt. Sondern es wird auch der aktuelle Israel-Palästina-Konflikt und der Gaza-Krieg einbezogen. Die Dringlichkeit, diesen Konflikt sowohl aus antisemitismuskritischer als auch aus dekolonialer Perspektive zu betrachten, ergibt sich daraus, das dieser wie kaum ein anderer Konflikt der Gegenwart tief verwurzelte koloniale und antisemitische Strukturen, Denkweisen und Stereotype zu aktivieren vermag.

Folgende Themen und Fragen werden im Seminar verhandelt:

1. Postkoloniale und dekoloniale Theorien
◦ Grundbegriffe und zentrale Fragestellungen
◦ Wichtige Vertreter*innen und Werke
◦ Überschneidungen und Differenzen dekolonialer und postkolonialer Ansätze
◦ Aufklärung und Kolonialismus
◦ Europa provinzialisieren: Dekonstruktion eurozentrischer und weißer Epistemologien

2. Kolonialismus der Gegenwart
◦ Die systematische Unterentwicklung Afrikas und neokoloniale Wirtschaftsbeziehungen
◦ Wiedergutmachung, Entschädigung und historische Gerechtigkeit
◦ Kolonialer Extraktivismus, moderne Sklaverei und FluchtMigration in Afrika
◦ Kolonialismus, Apartheid, Völkermord – sind die Vorwürfe gegen Israel berechtigt?

3. Postkoloniale Pädagogik, globales Lernen und Dekolonialisierung der Erinnerungskultur
◦ Postkoloniale und dekoloniale Bildung
◦ Die deutsche Kolonialherrschaft im Schul- und Bildungssystem
◦ Que vadis Dekolonialisierung – wie antisemitisch sind postkoloniale Bewegungen und Theorien?
◦ Kolonialismus und der Holocaust: Multidirektionale und multiperspektivische Kritik
◦ Globales und transformatives Lernen in postkolonialen Kontexten.
◦ Errungenschaften Afrikas als Gegenstand globalen Lernens

Die Teilnahme am Seminar im WiSe 2024/25 ist keine Voraussetzung, um an diesem Seminar teilnehmen zu können!

Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_250351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513136416@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513136416
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513136416