In the preface of his groundbreaking study “Shylock. Four Hundred Years in the Life of a Legend” (1992), John Gross hints to the fact that there are in total only five scenes in William Shakespeare’s “romantic comedy” “The Merchant of Venice” (first published in 1600) wherein the Jewish merchant Shylock has an appearance. Gross states that Shylock as stereotype underwent numerous mutations which since then inspired the “imagination of the world”. Shylock belongs likewise to folk history, mass psychology, politics, and popular culture. This characteristic predestines the figure as an object for historical, theoretical, as well as philological approaches of media studies. The seminar therefore reexamines the popular history of the dissemination of this ambivalent (anti-)Jewish figure, to which Gross and others have contributed a lot, from a media studies perspective. Focusing on an analysis of the text of Shakespeare’s most controversial play, as well as on a variety of exemplary adaptations in different media from then until now, the seminar will also reexamine and apply different theoretical approaches to the intermedial representations of this (in)famous character.
(Im Vorwort seiner grundlegenden Studie „Shylock. Four Hundred Years in the Life of a Legend“ (1992) weist John Gross darauf hin, dass es lediglich fünf Szenen seien, in denen der jüdische Kaufmann Shylock in Shakespeares „romantic comedy“ „The Merchant of Venice“ (erstmals 1600 gedruckt) auftaucht. Als Stereotyp habe Shylock zahllose Mutationen erfahren und so die „imagination of the world“ beschäftigt; er gehöre gleichermaßen zur Geschichte der Folklore, der Massenpsychologie, der Politik und der Populärkultur. Diese Besonderheit prädestiniert die Figur, die sich dabei vielfach vom Stück, in dem sie keineswegs die zentrale Rolle spielt, gelöst hat, als Gegenstand für medienhistorische, -theoretische und -philologische Fragestellungen. Pointiert gesprochen: Ohne dauernde Medienwechsel oder mediale Verknüpfungen wäre die Geschichte Shylocks nicht denkbar. Es bietet sich daher an, die von Gross und anderen untersuchte populäre Verbreitungsgeschichte der ambivalenten Figur aus medienwissenschaftlicher Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von einer intensiven Beschäftigung mit dem veröffentlichten Text von Shakespeares kontroversestem Drama, dem „Merchant of Venice“, sowie ausgewählten medialen Adaptationen und Transformationen, sollen medienwissenschaftliche Zugänge und Perspektiven in kritischer Aneignung reflektiert werden.)
Maya Barzilai: Humanizing Shylock. The “Jewish Type” in Weimar Film. In: Rethinking Jewishness in Weimar Cinema. Hrsg. v. Barbara Hales und Valerie Weinstein. New York, N.Y.: Berghahn Books 2021, S. 25–43
John Gross: Shylock. Four Hundred Years in the Life of a Legend. London: Chatto & Windus 1992
Hans-Joachim Hahn: Masken, Codes und Projektionsfiguren. Populärkulturelle Verhandlungen des „Jüdischen“. Graz 2024
Helbig, Jörg: Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. Berlin 1998
Hergé: Le feuilleton intégral. 1935–1937. Hg. in Zusa. mit Jean-Marie Embs, Philippe Mellot und Benoît Peeters. Brüssel: Éditions Moulinsart 2016
Mona Körte: Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik. Frankfurt a. M./New York 2000
Oliver Lubrich: Shakespeares Selbstdekonstruktion. Würzburg 2001
Hans Mayer: Shylock. In: Ders.: Aussenseiter [1975]. Frankfurt am Main 2007, S. 311–458
Walter Mehring: Der Kaufmann von Berlin. Ein historisches Schauspiel aus der deutschen Inflation. Hrsg. u. komm von Georg-Michael Schulz in Verbindung mit Anna Lina Dux und Paul Reszke. Tübingen 2009
Philip Roth: Operation Shylock. A Confession. London: Jonathan Cape 1993
Ernst Simon: Arthur Schnitzlers Shylock [1972]. In: Ders.: Entscheidung zum Judentum. Essays und Vorträge. Frankfurt/M. 1980, S. 276–282
Hermann Sinsheimer: Shylock – Die Geschichte einer Figur. München 1960
Lea Weik: Jüdische Künstler und das Bild des Ewigen Juden. Vom antijüdischen Stereotyp zur jüdischen Identifikationsfigur. Heidelberg 2015
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ANG-AngVM4 Vertiefungsmodul 4: Anglophone Studies | Anglophone Literatures and Cultures | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngVM5 Vertiefungsmodul 5: Theories & Ideologies | VM 5.2 Literary Theory | Studienleistung
|
Studieninformation |
VM 5.3 Cultural Theory | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ANG-Profil5 Profilmodul 5: Anglophone Cultures around the World | Profil5.2 Anglophone Literatures and Cultures | Studienleistung
|
Studieninformation |
Profil5.3 Linguistics: Varieties of English OR Anglophone Literatures and Cultures | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP8 Englischsprachige Literaturen | Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Englischsprachige Literaturen in exemplarischen Lektüren 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Englischsprachige Literaturen: Traditionen, Gattungen, Motive | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien | Literatur und Medien (1) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Literatur und Medien (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich | Literaturen und Kunst im Vergleich (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |