


Modul 23-ANG-AngVM5 Vertiefungsmodul 5: Theories & Ideologies
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Winter- ODER Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In den Veranstaltungen dieses Vertiefungsmoduls erwerben die Studierenden Schlüsselkompetenzen die ihnen die theoriegeleitete Analyse von Kultur, Literatur, und Sprache in einer Gemeinschaft forschender Lernender ermöglichen. Die in der Basis und Profilphase vermittelte Orientierung im Rahmen fachwissenschaftlicher Methoden und Gegenstände wird hier profiliert und durch die enge Verbindung von wissenschaftstheoretischer Reflexion und handlungsorientierter Anwendung auf konkrete Forschungsfragen des Faches intensiviert. Auf der metakognitiven Ebene profitieren die Studierenden von der interdisziplinären theoretischen Ausrichtung der Veranstaltungen im Modul, die eine methodische Selbstreflexion fachwissenschaftlicher Ansätze zur Wissenskonstruktion und -vermittlung ermöglichen.
Lehrinhalte
In dieser Sektion der Vertiefungsphase erlernen Studierende anhand aktueller Forschungsfragen den fachwissenschaftlich reflektierten Umgang mit Theorien und Methoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Einen thematischen Schwerpunkt bilden dabei kulturelle Repräsentations-, Kommunikations- und Verhandlungsstrategien unter Bedingungen ungleicher Machtverhältnisse. Dazu zählt die Analyse sozio-kultureller Phänome wie Diskriminierung, Ideologie, oder Hegemonie in interdisziplinärer und transnationaler Perspektive. In den Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls nähern sich Studierende fachwissenschaftlichen Problemfeldern durch eine Vielzahl heterogener Ansätze, z. B. aus den Bereichen der Sociolinguistics, Cognitive und Contrastive Linguistics, Kritischen Theorien ("critical theory"), der Narratologie, der Cultural Studies, der Gender Studies, der Postcolonial Studies sowie der Film- und Medienwissenschaften.
Empfohlene Vorkenntnisse
23-ANG-AngBM2 - Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies
23-ANG-AngPM3 - Profilmodul 3: American Studies
23-ANG-AngPM4 - Profilmodul 4: Histories
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
VM 5.1 Linguistic Theory | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
VM 5.2 Literary Theory | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
VM 5.3 Cultural Theory | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
VM 5.1 Linguistic Theory
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
VM 5.2 Literary Theory
(Seminar)
Vgl. VM 5.1. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
VM 5.3 Cultural Theory
(Seminar)
Vgl. VM 5.1. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]