Das Seminar behandelt mit Simone de Beauvoir eine Klassikerin der feministischen Theorie und Geschlechterforschung, eine Protagonistin und Philosophin des französischen Existenzialismus sowie eine Autorin von Romanen und Autobiographien. In einem interdisziplinären Seminar (Literaturwissenschaft, Gender Studies, Philosophie, Geschichtswissenschaften) möchten wir konkrete Verbindungen herstellen zwischen der Geschichte feministischer Theorie und des Feminismus im 20. Jahrhundert, dem autobiographischen Schreiben und der fiktiven Literatur. Zu diesem Zweck beschäftigen wir uns eingehend mit dem Hauptwerk von Simone de Beauvoir, „Das andere Geschlecht („Le deuxième sexe“) (1949), wobei wir seinen grundlegenden Gedanken, aber auch seiner Wirkungsgeschichte und Aktualität nachgehen möchten. Begleitend lesen wir Auszüge aus Beauvoirs Autobiographien (z.B. „Memoiren einer Tochter aus gutem Hause“ (1958); „In den besten Jahren“ 1960; „Der Lauf der Dinge“ (1963)), werten diese als historische Quellen aus und rekonstruieren die autobiographischen Schreibformen. Ergänzend dazu beschäftigen wir uns mit dem biografischen Schreiben über Simone de Beauvoir (exemplarisch: Toril Moi, Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen, 1997). Abschließend steht einer ihrer Romane auf dem Programm: „Sie kam und blieb“ („L’invitée“) (1943) oder „Die Mandarins von Paris“ (1954).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturtheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelor und Masterstudierende. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, regelmäßig am Seminar teilzunehmen, sich auf anspruchsvolle Texte (in deutscher Übersetzung) einzulassen sowie ein Impulsreferat im Seminar zu halten.