220091 Feministische und postkoloniale Ansätze in der Wissenschaftsforschung (K) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Das Feld der Wissenschafts- und Technikforschung nimmt mit seinen Forschungsfragen und Themenstellungen traditionell die Entwicklung der westlichen Naturwissenschaften und Technologien in den Blick. Ziel dieses Seminars soll es sein, moderne aber (bislang) eher als randständig angesehene Forschungsansätze zu beleuchten, die sich aus Ansätzen der feministischen und post- bzw. dekolonialen Theorien ergeben. Vertreter*innen verschiedenster Disziplinen stellen nicht nur allgemein gängige Annahmen zur Natur und der Möglichkeit wissenschaftlicher Objektivität in Frage, sondern kritisieren auch eurozentrische und heteronormative Werte, Grundannahmen und Konzepte, die in scheinbar wertneutralen Wissenschaften wie z.B. der Biologie implizit mitgedacht werden. Der Doktrin vom technologischen Fortschritt als Motor einer globalen Entwicklung stehen machtkritische Positionen gegenüber, die die Lokalität von Wissen und dessen Einbettung in globale Ungleichheiten in den Vordergrund stellen.

Der doppelte Fokus des Seminars auf Feminismus und Postkolonialismus dient weniger der Vermittlung von Grundlagen in einem der beiden Theoriefelder. Vielmehr sollen Lektüre und Diskussion der ausgewählten Texte einen Querschnitt durch das breite Spektrum von Standpunkt-, Cyber- und Ökofeminismus, sowie postkolonialer Wissenschaftsforschung bieten, der zum Weiterlesen und Weiterdenken anregt.

Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist das wöchentliche Einreichen von 1-2 Diskussionsfragen (oder Thesen) per E-Mail.

Für eine unbenotete Einzelleistung ist außerdem die Vorbereitung und Ko-Moderation einer Sitzung erforderlich – anstelle eines Referats soll die jeweilige Lektüre kontextualisiert und für die Seminardiskussion aufbereitet werden.

Auf der ersten Sitzung am 14.10. wird der Seminarplan, die geplante Lektüre und das weitere Vorgehen besprochen (bitte die Raumänderung beachten, die Veranstaltung findet in Q0-112 statt). Die Texte zu den Sitzungen werden dann über die ekVV-Dokumentenablage zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.4.1.1
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.1
Historische Kontextualisierung Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 4    
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.3.1; Modul 4.5   4.5 scheinfähig  
Geschlechterforschung in der Lehre    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_220091@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_40095200@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 7, 2013 
Last update rooms:
Monday, October 7, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40095200
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
40095200