261044 Naturethik (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Im Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander: Welchen moralischen Wert hat die Natur? Obwohl die naturethische Debatte recht jung ist – sie entstand im Zuge der zunehmenden Umweltproblematik in den 1960er und 1970er Jahren – gibt es zahlreiche Antworten auf diese Frage. Man kann sie in physiozentrische und in anthropozentrische Ansätze einteilen. Physiozentrische Ansätze sprechen der Natur einen Eigenwert zu. Anthropozentrische Ansätze hingegen sprechen der Natur einen Wert für den Menschen zu. Im Seminar verschaffen wir uns anhand prägnanter Vertreter der verschiedenen physiozentrischen und anthropozentrischen Positionen einen Überblick über die Debatte und versuchen, zu einer eigenen Ansicht darüber zu gelangen, ob – und wenn ja, inwiefern – Natur wertvoll ist. Das Ergebnis ist theoretisch von politischer Bedeutung: Die Annahme, dass Natur wertvoll sei, ist nötig, um Naturschutzforderungen zu begründen.

Bibliography

Die im Seminar behandelten Texte werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis oder als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 T 8-200 12.10.2010-03.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_261044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20078886@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 14, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20078886
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
20078886