Modul 25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung in diesem Modul zu erbringen. Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung gewählten Veranstaltung abgenommen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse einer/ eines Studierenden aus einer Veranstaltung/ einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozentinnen/ Dozenten entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/ des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden. Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Beschreibung der Projektarbeit:
Die studienbegleitende Projektarbeit ist eine Einzel-/Gruppenarbeit, mit der ein definiertes Ziel in definierter Zeit erreicht werden soll. In den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie komplexe Aufgabenstellungen bezogen auf die jeweiligen Modulinhalte Einzeln oder im Team zu lösen vermögen. Der als Prüfungsleistung jeweils zu bewertende Beitrag muss deutlich individuell erkennbar und bewertbar sein. Dies gilt auch für den individuellen Beitrag zum Gruppenergebnis.

E1: Migrationspädagogik and International Education (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250191 Richter   FEMINISM OF COLOR - Westlicher, schwarzer, und islamischer Feminismus in der Migrationsgesellschaft: Differenzen-Gemeinsamkeiten-Bündnisse
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in C2-144 [21.04.-28.07.2017]
250270 Babenhauserheide   Erziehung nach Auschwitz - mit Floskeln, Filmen und Firlefanz? Antisemitismus, Vergangenheitsbewältigung und die pädagogische Relevanz der Kulturindustrie eKVV Teilnahmemanagement S Fr 12-16 (14-täglich) in Q0-101 [21.04.-28.07.2017]
250274 Carnin, Schitow   Schlaglichter aktueller Debatten um Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft - ein Lektüreseminar eKVV Teilnahmemanagement S Mi 14-16 in U2-200 [19.04.-26.07.2017]
250282 Heinemann   Macht und Ungleichheit in Bildungsorganisationen in der Migrationsgesellschaft eKVV Teilnahmemanagement S Mo 14-16 in Q0-119 [24.04.-24.07.2017]

E2: Civic- and International Education (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250206 Grimm   Praxis und Kontroversen der Gedenkstättenpädagogik S Di 8-12 (14-täglich) in T2-220 [25.04.-25.07.2017]
250207 van de Wetering   Zur Praxis professioneller Ausstiegsarbeit S Di 16-18 in T2-233 [18.04.-25.07.2017]
250208 Schubert   Demokratietheorie und Gesellschaftskritik
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Sa 12-19:30 in U2-200 [20.05.2017]
So 10-17:30 in X-E1-202 [21.05.2017]
Sa 12-19:30 in X-E1-200 [10.06.2017]
So 10-17:30 in X-E1-200 [11.06.2017]
250220 Klein   N.N. S
250241 Purrmann   Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext (IT) eKVV Teilnahmemanagement S Mo 16-18 in T2-208 [24.04.-24.07.2017]
Mo 16:00-18:30 in T2-208 [03.07.2017]
Mo 16:00-18:30 in T2-208 [10.07.2017]
250369 Pangritz, van de Wetering   Geschlechterkonstruktion in rechten Kontexten S Di 10-12 (14-täglich) in U2-228 [18.04.-28.07.2017]
Di 10-12 (14-täglich) in F2-111 [25.04.-30.05.2017]
Di 10-12 (14-täglich) in T2-228 [20.06.-21.07.2017]