FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024
Nach einer grundlegenden Einführung in das Fach erwartet die Studierenden ein Lehrangebot, in dem vertiefende Kenntnisse zur politischen Theorie, zu Strukturen des politischen Systems, der vergleichenden Politikwissenschaft und der Politikfeldanalyse, zu den Internationalen Beziehungen, Globalisierung und transnationalem Regieren vermittelt werden. Die Studierenden werden mit den klassischen Fragestellungen, Theorien und Methoden des Fachs vertraut gemacht. Dabei sind innovative Lehrmethoden des aktivierenden Lernens im Studiengang besonders wichtig, um die angeleitete selbständige Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einzuüben und sich damit angemessen sowohl auf eine berufliche Tätigkeit als auch auf ein wissenschaftliches Master of Arts-Studium vorzubereiten.
Der Bachelor Politikwissenschaft ist im bundesweiten Vergleich von einem starken soziologischen Profil geprägt: Gegenüber traditionellen politikwissenschaftlichen Studiengängen betont der Bachelorstudiengang in Bielefeld, aufbauend auf dem skizzierten ‚klassischen’ Fundament der Politikwissenschaft, insbesondere die theoriegeleitete soziologische Analyse der Kommunikation und Organisation des politischen Systems. Ein weiterer Schwerpunkt des Studiengangs liegt bei der Vermittlung von Kenntnissen zu Globalem Regieren und Politik in der Weltgesellschaft. Kennzeichnend für den Studiengang ist zudem die politikfeldbezogene Analyse politischer Prozesse (Public Policy). Die Studierenden haben ferner die Möglichkeit, im dritten Jahr des Studiums politikwissenschaftliche Themen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu wählen. Die Fakultät bietet dabei eine konkurrenzlos breite Optionsvielfalt. Zur Wahl stehen dabei unter anderem folgendeThemenfelder:
Der Bachelor Politikwissenschaft kombiniert die Grundausbildung im Fach in einer einzigartigen Weise mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich transnational orientierter politischer Soziologie, mit Formen aktivierenden Lernens und einer interdisziplinären Angebotsvielfalt. Dies erlaubt es den Studierenden theoriegeleitet und auf Basis einer soliden sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung eigene Akzente im Studium zu entwickeln und umzusetzen.
You will find the programme of lectures for this course in the eKVV.
An overview of the introductory and information events is provided by the central student counselling services.
The standard period of studies is 6 semesters. Information on studying part time can be found on the following webpage.
The studies Major Subject (Academic) Political Science comprise 120 credit points.
Find out about the academic structure model and note the possible combinations as well as the rules regarding the individual supplementary area.
Access to the Bachelor programme is granted to those who have a university entrance qualification suitable for Germany (e. g. German ‘Abitur’).
Special conditions apply to applicants with a foreign certificate of education.
Likewise, special conditions apply to those qualified in vocational education and training.
The study places are not subject to any admission restrictions (numerus clausus). Nevertheless, you need to apply within the currently applicable application deadlines. Afterwards, however, you can submit your application for enrolment directly in the application and status portal, provided that you meet the access requirements.
Step by step to a bachelor programme without NC
To the application portal
Special conditions apply to applicants with a foreign certificate of education.
Likewise, special conditions apply to those qualified in vocational education and training.
This subject can be combined with the following subjects in the Combined Bachelor's Degree:
Internet pages of the subject Political Science
Internet pages of the responsible institution(s):
Faculty of Sociology with the courses offered
The information on admission restrictions / numerus clausus (NC) refers to applications for the winter semester 2025/26 and summer semester 2026.
Information on NC values from previous years
Individueller Ergänzungsbereich