FsB vom 28.02.2025
Mathematik ist eine sehr alte und traditionsreiche Wissenschaft und ist gleichzeitig so bedeutsam für unsere Zukunft. Egal, ob IT, künstliche Intelligenz, Data Science, Finance oder generell Natur-wissenschaften – keine Zukunftstechnologie kommt ohne Mathematik aus. Entsprechend gefragt sind Mathematiker*innen auf dem Arbeitsmarkt. Sie werden zum Beispiel gebraucht, um als Data Scientist oder Analyst, als Aktuar*in für Versicherungen oder Banken oder als IT-Berater*in für KI-Anwendungen die Herausforderungen der modernen Gesellschaft anzugehen.
Im Rahmen eines Mathematikstudiums lernen Sie, Strukturen zu erkennen, zu analysieren, Sach-verhalte zu modellieren und Probleme zu lösen, auch solche, bei denen die Anschauung versagt. Sie sind somit perfekt ausgebildet, um Antworten auf die großen (Zukunfts-)Fragen zu entwickeln.
Im ersten Jahr des Bachelorstudiums werden Sie als Studienanfänger*in in die Arbeitsweisen der Hochschulmathematik eingeführt. Mit diesen Fähigkeiten können Sie dann einzelne mathematische Disziplinen vertieft studieren, um sich auf diese Weise auf vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten fachlich vorzubereiten. In einem Mathematikstudium nimmt das gemeinsame Lernen und Arbeiten einen sehr hohen Stellenwert ein. Sie arbeiten sehr eng in Teams zusammen und werden auch durch Studierende höherer Semester (Tutor*innen) in Übungsgruppen zu den Vorlesungen individuell betreut.
In der internationalen Forschungslandschaft genießt die Bielefelder Fakultät für Mathematik einen hervorragenden Ruf. Viele internationale Kooperationen und die hohe Anzahl Mathematiker*innen, die Bielefeld für einen Forschungsaufenthalt auswählen, sind hierfür ein Beleg. Das besondere Profil und die ausgewiesene Stärke der Fakultät in der Forschung ermöglichen eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten, schon im Bachelorstudium, aber vor allem im Masterstudium. Zudem bietet sich ein attraktives Forschungsumfeld, in dem schon frühzeitig die Faszination der Forschung in wissenschaftlicher Zusammenarbeit erlebt werden kann.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Nebenfach (fw) Mathematik umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Internetseiten des Faches Mathematik
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Individueller Ergänzungsbereich