Linguistik Kernfach (fw)

FsB vom 21.05.2021

Überblick

Bachelor of Arts
6 Semester
Wintersemester & Sommersemester
Jetzt bewerben! Jetzt Studiengang zusammen­stellen

Das Studium vermittelt die inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für ein selbstständiges Arbeiten in verschiedenen Forschungs- und Anwendungsfeldern der Linguistik und befähigt zur Ausübung eines Berufes innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Basis bildet ein breitgefächertes linguistisches Grundlagenwissen, welches die wichtigsten Kern- und Anwendungsbereiche der Linguistik abdeckt. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Methoden der linguistischen Forschung.
Die Studierenden können im Bachelorstudiengang darüber hinaus zwischen drei Schwerpunkten wählen. Im Schwerpunkt "Sprache" erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Bereichen Sprachbeschreibung und Sprachvergleich mit Schwerpunkten in Phonetik und Grammatik. Im Schwerpunkt "Sprache und Kognition" können grundlegende Modelle der Sprachrezeption und -produktion und die damit zusammenhängenden mentalen Prozesse, wie z. B. Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis, erlernt werden. Der Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“ ist auf die Untersuchung von Sprache in Interaktion ausgerichtet und vermittelt Kompetenzen der qualitativen Analyse von Gesprächen, Texten und Diskursen.
Eröffnet werden Perspektiven in Berufsbildern, in denen die Untersuchung und Optimierung sprachlicher Verarbeitungsprozesse im Vordergrund steht (Wissenschaft, Sprachtechnologie, Dialogforschung), gute methodische Kenntnisse vorausgesetzt werden (Marktforschung, Meinungsforschung), besonderer Wert auf das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kognition gelegt wird (Medien, Werbung, Marketing) und im Bereich der Sprach- und Grammatikbeschreibung (Sprachvermittlung, Dokumentation, Sprachforschung).

Die Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.

Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.

Formalia / Wichtige Informationen

Studienbeginn

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.

Studiendauer und -umfang

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.

Das Studium Kernfach (fw) Linguistik umfasst 120 Leistungspunkte.

Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Bewerbung, Zulassung und Einschreibung  1

Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.

Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC

Zum Bewerbungsportal

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Weiterführende Links

Internetseiten des Faches Linguistik

Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot

Legende

1

Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren

fw
"fachwissenschaftliche" Studiengangsvariante; hier ist keine Lehramtsoption vorgesehen.