Soziologie / Bachelor: Nebenfach (fw)

FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023 (Einschreibung ab WiSe 11/12)
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2024/2025

Modul 30-M1 Grundlagen der Soziologie

Grundbegriffe der Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300101 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie V Mi 16-18

Grundbegriffe der Soziologie (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300102 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 10-12
300103 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300104 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300105 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300106 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 10-12
300107 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 14-16
300108 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Di 16-18
300109 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300110 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300111 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300112 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300113 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300114 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Mi 16-18

Modul 30-M1_a Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie

Grundbegriffe der Soziologie (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300102 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 10-12
300103 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300104 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300105 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300106 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 10-12
300107 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 14-16
300108 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Di 16-18
300109 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300110 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300111 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300112 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300113 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300114 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Mi 16-18

Grundbegriffe der Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300101 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie V Mi 16-18

Soziologisches Arbeiten & Schreiben (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301215 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 01 Tut  
301216 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 02 Tut  
301217 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 03 Tut  
301218 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 04 Tut  
301219 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 05 Tut  
301220 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 06 Tut  
301221 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 07 Tut  
301222 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 08 Tut  
301223 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 09 Tut  
301224 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 10 Tut  
301225 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 11 Tut  
301226 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 12 Tut  
301227 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 13 Tut  
301228 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 14 Tut  
301229 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 15 Tut  
301230 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 16 Tut  
301231 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 17 Tut  
301232 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 18 Tut  
301233 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 19 Tut  
301234 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 20 Tut  

Modul 30-M3 Sozialstrukturanalyse

Sozialstruktur (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300501 Reimann Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mo 12:00-14:00
300502 Reimann Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mo 14:00-16:00
300503 Abendroth Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 10:00-12:00
300504 Schwarz Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 12:00-14:00
300505 Schwarz Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 16:00-18:00
300506 Mönkediek Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mi 14:00-16:00
300508 Adriaans Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Do 10-12

Modul 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)

Einführung in die qualitativen Methoden I (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300201 Ayaß Einführung in die qualitativen Methoden I V Di 10-12

Einführung in die quantitativen Methoden (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300202 Kroh Einführung in die quantitativen Methoden V Do 10-12

Modul 30-M23 Fachmodul Organisation I

Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Di 8-10
300321 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Di 10-12
300322 Feldstudien zur Informalität in Organisationen S N. N., N. N.
300323 Böert Personal der Organisation S Do 12-14

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Di 8-10
300321 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Di 10-12
300322 Feldstudien zur Informalität in Organisationen S N. N., N. N.
300323 Böert Personal der Organisation S Do 12-14

Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Sozialpolitik und Migration S Do 10-12
300436 Schulze Waltrup Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft S Mi 16-18
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301022); Do 10-12, 14-täglich Übung I
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301021); Do 10-12, 14-täglich Übung II
301030 Feldmann, N. N. Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mo 16-18
301031 Winkel Strukturwandel der Arbeitswelt (30-M24) S Mo 14-16

Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Sozialpolitik und Migration S Do 10-12
300436 Schulze Waltrup Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft S Mi 16-18
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301022); Do 10-12, 14-täglich Übung I
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301021); Do 10-12, 14-täglich Übung II
301030 Feldmann, N. N. Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mo 16-18
301031 Winkel Strukturwandel der Arbeitswelt (30-M24) S Mo 14-16

Modul 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse

Einführung (Seminar 1) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Feministische Kapitalismuskritik S Di 14-16
300831 Lengersdorf Männlichkeiten (EInführung) S Mi 16-18
300832 König Weiblichkeit (Einführung) S Di 10-12
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
300834 Schulz Queer Subjectivities and Identity Formation Course taught in English S Mi 14-16
300835 Ruhnau, Jannis Geschlecht erzählen - Biographieforschung und narratives Interview S Mi 14-16
300836 Winkel Einführung in die Geschlechtersoziologie: Analyseebenen und theoretische Perspektiven (30-M26: Gender) S Di 14-16
300837 Simsek Revisiting The Concept of Generations from a Gender Perspective: Insights from the Turkish Context (30-M26: Gender) Course taught in English S Di 10-12
300838 Richter Gender und Crtical Whiteness: Kritische Perspektiven auf Weißsein im Feminismus S Do 14-16

Vertiefung (Seminar 2) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Feministische Kapitalismuskritik S Di 14-16
300831 Lengersdorf Männlichkeiten (EInführung) S Mi 16-18
300832 König Weiblichkeit (Einführung) S Di 10-12
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
300834 Schulz Queer Subjectivities and Identity Formation Course taught in English S Mi 14-16
300835 Ruhnau, Jannis Geschlecht erzählen - Biographieforschung und narratives Interview S Mi 14-16
300836 Winkel Einführung in die Geschlechtersoziologie: Analyseebenen und theoretische Perspektiven (30-M26: Gender) S Di 14-16
300837 Simsek Revisiting The Concept of Generations from a Gender Perspective: Insights from the Turkish Context (30-M26: Gender) Course taught in English S Di 10-12
300838 Richter Gender und Crtical Whiteness: Kritische Perspektiven auf Weißsein im Feminismus S Do 14-16

Modul 30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung

Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301130 Huber Einführung in die Regulierungstheorien S Di 10:00-12:00
301131 Huber Versicherungssoziologie S Di 14:00-16:00
301132 Huber Klimapolitik S Di 16:00-18:00
301133 Sua-Ngam-lam Organisation der Arbeitsmarktintegration: Interbehördliche Zusammenarbeit S Mo 12:00-14:00

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301130 Huber Einführung in die Regulierungstheorien S Di 10:00-12:00
301131 Huber Versicherungssoziologie S Di 14:00-16:00
301132 Huber Klimapolitik S Di 16:00-18:00
301133 Sua-Ngam-lam Organisation der Arbeitsmarktintegration: Interbehördliche Zusammenarbeit S Mo 12:00-14:00

Modul 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I

1. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

2. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Modul 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300624 Nguyen The Social and Political Life of Money (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 16-18
300625 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14-16
300626 Wilcox Ethnographic Research Methods (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 10-12
300627 Michaelis Einführung in die Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 14:00-16:00
300628 Reu Anthropologie der religiösen Erfahrung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE
300629 Palmer Global Governance of Migration: Navigating the Complexities of a Mobile World (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 08:00-10:00
300630 Palmer Migration and Immigrant Integration: Navigating Diversity and Inclusion (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 12:00-14:00
300631 Jantzen Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00
300632 Trompetero Vicent Forced Migration in Latin America: History and Responses to Displacement (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 16:00-18:00
300633 Gehring Fluchtmigration in den Medien (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 16:00-18:00
300634 Agoe Contemporary African Migrations to Germany (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 12:00-14:00
300635 Aksakal Migration, Flucht und Integration: Eine interdisziplinäre Einführung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 10:00-12:00
300636 Aksakal Methoden der Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 12:00-14:00
300637 Missbach Grundbegriffe der Flucht- und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00
300638 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 12:00-14:00
300639 Winkel Koloniale Spuren und postkoloniale Theorie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 08-10
300641 Holtgreve Angewandte Migrationssoziologie: Handlungswissen und Fallstricke der Arbeit für gesamtgesellschaftliche Integration (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S  

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300624 Nguyen The Social and Political Life of Money (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 16-18
300625 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14-16
300626 Wilcox Ethnographic Research Methods (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 10-12
300627 Michaelis Einführung in die Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 14:00-16:00
300628 Reu Anthropologie der religiösen Erfahrung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE
300629 Palmer Global Governance of Migration: Navigating the Complexities of a Mobile World (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 08:00-10:00
300630 Palmer Migration and Immigrant Integration: Navigating Diversity and Inclusion (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 12:00-14:00
300631 Jantzen Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00
300632 Trompetero Vicent Forced Migration in Latin America: History and Responses to Displacement (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 16:00-18:00
300633 Gehring Fluchtmigration in den Medien (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 16:00-18:00
300634 Agoe Contemporary African Migrations to Germany (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 12:00-14:00
300635 Aksakal Migration, Flucht und Integration: Eine interdisziplinäre Einführung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 10:00-12:00
300636 Aksakal Methoden der Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 12:00-14:00
300637 Missbach Grundbegriffe der Flucht- und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00
300638 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 12:00-14:00
300639 Winkel Koloniale Spuren und postkoloniale Theorie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 08-10
300641 Holtgreve Angewandte Migrationssoziologie: Handlungswissen und Fallstricke der Arbeit für gesamtgesellschaftliche Integration (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S  

Modul 30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert)

Vertiefendes Theorieseminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Vertiefendes Theorieseminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Modul 30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert)

Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300325 Dorn Sensemaking in Organisationen S Di 12-14
300326 Tacke "Arisierung" von Unternehmen im Nationalsozialismus als bürokratischer Prozeß S Mi 16-18
300327 Schütz Terrorgruppen und Terrororganisationen S Fr 14-18, 14-täglich
300328 Nolte Organisationen und ihre Interaktionen: Von Meetings, Workshops und Großkonferenzen S Mo 14-16
300329 Nolte „Die (in)humane Organisation“? – Organisationssoziologische Perspektiven im Vergleich S Mo 16-18

Vertiefungsseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300325 Dorn Sensemaking in Organisationen S Di 12-14
300326 Tacke "Arisierung" von Unternehmen im Nationalsozialismus als bürokratischer Prozeß S Mi 16-18
300327 Schütz Terrorgruppen und Terrororganisationen S Fr 14-18, 14-täglich
300328 Nolte Organisationen und ihre Interaktionen: Von Meetings, Workshops und Großkonferenzen S Mo 14-16
300329 Nolte „Die (in)humane Organisation“? – Organisationssoziologische Perspektiven im Vergleich S Mo 16-18










(Diese Seite wurde erzeugt am: 25.6.2024 (13:05 Uhr))