Die Vorlesung gibt einen Überblick über mathematische Methoden zur Beschreibung und Bewertung von (statischen) Griffen. Dazu wird mit der Screw-Theorie zunächst ein sehr flexibles Framework zur Beschreibung von Roboterkinematiken eingeführt, welches das Denavit-Hardenberg-Modell konzeptionell ergänzt. Insbesondere können Positionen, Geschwindigkeiten und Kräfte in einem einheitlichen Rahmen beschrieben werden. Abschließend werden verschiedene Strategien zum autonomen Greifen und zur Greifplanung vorgestellt, die auch Aspekte der 3D-Vision berühren.
Vorläufiger Aufbau der Veranstaltung:
empfohlene Vorkenntnisse:
Robotik Grundvorlesung (Kinematik)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-MI Manuelle Intelligenz | Autonomes Greifen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Manuelle Intelligenz | Wahlpflicht | 1. | 5 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | CM; NNet; ME | Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Biologie; Physik; Robotik | Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Manuelle Intelligenz | Wahlpflicht | 1. | 5 | benotet | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | IuB; WP B1; WP B2 | Wahlpflicht | 3 | benotet /unbenotet + 2 LP Übung |
Eine regelmäßige Teilnahme an den Übungen (max. 2x unentschuldigte Abwesenheit) sowie die erfolgreiche Bearbeitung (Vorrechnen in den Übungen sowie 50% Aufgabenbearbeitung) der Übungsaufgaben. Die Veranstaltung "Autonomes Greifen" wird zusammen mit der mündlichen Prüfung mit 5 LP bewertet.