Jedenfalls in den Selbstbeschreibungen von Organisationen lässt sich ein zunehmender Trend hin zu einer Humanisierung von Organisationen feststellen. In Stellenbeschreibungen suchen Unternehmen etwa nach „Freunden statt Kollegen“, man stellt eine gute „Work-Life-Balance“ in Aussicht und neue Managementkonzepte versprechen, etwa durch den Abbau von Hierarchie und Bürokratie, bessere Chancen für Eigeninitiative und Potenzialentfaltung einzelner Personen. Die bereits in den 1970er und 1980er Jahren prominente Forderung nach einer „Humanisierung der Arbeitswelt“ wird vielerorts wieder aufgegriffen und zum erstrebenswerten Ziel von Organisationen erklärt. Während man sich in der Organisationspraxis fast einhellig auf dieses Ziel zu verständigen weiß, wird das Verhältnis von Mensch und Organisation in der Organisationssoziologie seit den Anfängen der Disziplin kontrovers diskutiert: Vom pessimistischen Menschenbild des Taylorismus, über die Gefahren der „Entmenschlichung“ in der Bürokratiekonzeption Max Webers, die Hervorhebung des „menschlichen Faktors“ im Human-Relations-Ansatz bis hin zur systemtheoretischen Organisationssoziologie Niklas Luhmann, in der der Mensch nur noch als „Umwelt“ der Organisation auftaucht. Im Seminar werden verschiedene theoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Organisation beleuchtet und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Dabei werden die Studierenden an klassische Werke und Studien der Organisationswissenschaft herangeführt. Die Studienleistung umfasst die Anfertigung von zwei Exzerpten zu ausgewählter Seminarliteratur, womit das Schreiben von Exzerpten als relevante wissenschaftliche Fähigkeit trainiert werden soll.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.