300329 „Die (in)humane Organisation“? – Organisationssoziologische Perspektiven im Vergleich (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Jedenfalls in den Selbstbeschreibungen von Organisationen lässt sich ein zunehmender Trend hin zu einer Humanisierung von Organisationen feststellen. In Stellenbeschreibungen suchen Unternehmen etwa nach „Freunden statt Kollegen“, man stellt eine gute „Work-Life-Balance“ in Aussicht und neue Managementkonzepte versprechen, etwa durch den Abbau von Hierarchie und Bürokratie, bessere Chancen für Eigeninitiative und Potenzialentfaltung einzelner Personen. Die bereits in den 1970er und 1980er Jahren prominente Forderung nach einer „Humanisierung der Arbeitswelt“ wird vielerorts wieder aufgegriffen und zum erstrebenswerten Ziel von Organisationen erklärt. Während man sich in der Organisationspraxis fast einhellig auf dieses Ziel zu verständigen weiß, wird das Verhältnis von Mensch und Organisation in der Organisationssoziologie seit den Anfängen der Disziplin kontrovers diskutiert: Vom pessimistischen Menschenbild des Taylorismus, über die Gefahren der „Entmenschlichung“ in der Bürokratiekonzeption Max Webers, die Hervorhebung des „menschlichen Faktors“ im Human-Relations-Ansatz bis hin zur systemtheoretischen Organisationssoziologie Niklas Luhmann, in der der Mensch nur noch als „Umwelt“ der Organisation auftaucht. Im Seminar werden verschiedene theoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Organisation beleuchtet und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Dabei werden die Studierenden an klassische Werke und Studien der Organisationswissenschaft herangeführt. Die Studienleistung umfasst die Anfertigung von zwei Exzerpten zu ausgewählter Seminarliteratur, womit das Schreiben von Exzerpten als relevante wissenschaftliche Fähigkeit trainiert werden soll.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_300329@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474139293@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 9. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474139293
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474139293