250331 Fachunterricht (UFP) (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Dieter Kinkelbur:
Fachunterricht: Sozialiationstheorien in ihrer Bedeutung für den PU
Beginn: 4.11.2020 Mi 14-16 Uhr Uhr Raum: …
(online synchron/asynchron))

Ausgehend von ausgewählten, in Gruppenarbeit zu erarbeitenden fachdidaktischen Positionen (Beyer, Bernhard, Bubenzer, Ladenthin sowie Stiller und Dorlöchter) wird zunächst diskutiert, welche Schwerpunkte die Ansätze setzen und was die >fünf didaktischen Brillen< zum Unterrichtsthema Sozialisation sagen. Das Seminar wird drei Phasen haben:
November 2020: Gemeinsame Lektüre von Texten zur fachdidaktische Diskussion 1972-1999
Januar 2021: arbeitsteilige Gruppenarbeit in fünf Gruppen mit max. 5 Personen
Februar 2021: Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse bezogen auf drei Sozialisationstheorien:
Geschlechtertheorie, das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung und die Desintegrationstheorie im interdisziplinären Zentrum für Konflikt- und Gewaltforschung entwickelte Desintegrationstheorie. Es sollte dabei auch herausgearbeitet und vorgestellt werden, wie am Beispiel von sozialisationstheoretischen Unterrichtsthemen, die jeweilige fachdidaktische „Brille“ eingesetzt werden könnte - und was nicht in den Blick kommt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieter Kinkelbur:
Fachunterricht: Sozialiationstheorien in ihrer Bedeutung für den PU
Beginn: 4.11.2020 Mi 14-16 Uhr Uhr Raum: …
(online synchron/asynchron)

Einstiegsliteratur: Die Aufsätze von Wierichs (1992) und Bernhard (1999) in der Zeitschrift für Pädagogik.

Literaturangaben

Hintergrundliteratur:
Carol Hagemann-White (1984): Sozialisation: weiblich-männlich? Opladen
Heitmeyer, Wilhelm, und Reimund Anhut (Hg.) (2000): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München
Anhut, Reimund (2007); Desintegrationstheorie – ein Erklärungsansatz (Uni Bielefeld). Die ungenügenden Integrationsleistungen einer modernen Gesellschaft. In. BI.research 30.2007; S. 55-58
Hurrelmann/Bauer, Ullrich, und Klaus Hurrelmann (2015): Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 35(2015)2, S. 155-170

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) E3: Fachunterricht Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Hinweis: Jeder Teilnehmende bringt zur konstituierenden Sitzung drei ausgedruckte Aufsätze aus der ZfPäd zur Diskussion über das Schulfach Pädagogik mit. Bitte also Bibliotheksrecherche vorab in einer fachwissenschaftlichen Zeitschrift.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_250331@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229344351@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 18. Juni 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229344351
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229344351