610527 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) -Sport- für HRSGe/GymGe (BPS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Die Veranstaltung wird von Susanne Kleinalstede geleitet. Katrin Neumann ist hier aus organisatorischen Gründen aufgeführt.

Contents, comment

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, tragen Sie diese frühzeitig in Ihren Stundenplan ein und beachten bitte im Weiteren die Mails. Die Platzvergabe findet über das zentrale eKVV-Vergabeverfahren statt.

In dem verbindlichen Vortreffen bzw. Begleittreffen am Montag, 06.10.2025 von 11.00 -12.30 Uhr werden Sie in Tandems eingeteilt und in gemeinsamer Absprache der jeweiligen Schule/ dem jeweiligen Bewegungsangebot zugeteilt. Für die Vorbereitung der Platzvergabe erhalten Sie in der Woche vom 29.09.2025 - 03.10.2025 eine Abfrage per Mail, in der Sie Ihre Wünsche bezüglich des Praktikumsplatzes unverbindlich angeben können.

Weitere 4 Begleittreffen werden immer Montags von 11.00 - 12.30 Uhr stattfinden. Sie müssen insgesamt an mindestens 4 der 5 Begleittreffen in Präsenz teilnehmen:

Montag, 03.11.2025
Montag, 17.11.2025
Montag, 01.12.2025
Montag, 15.12.2025

Organisatorischer Hinweis:

Geöffnet ist die Veranstaltung für Studierende im Fach Sport:
HRSGe
Gym/Ge Kernfach
Grundschule -> nachrangig gegenüber HRSGe und GymGe (nachrangig ebenso ISP)

In dieser Veranstaltung sollen zuvor erworbene Kenntnisse über die Planung und Durchführung von Unterricht in der außerschulischen Praxis umgesetzt werden. Dabei beinhaltet der Kern des Vorhabens Ballspiele, Spiele, Fußballtraining und Schwimmen mit benachteiligten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Regelschülern. Eigene Ideen für Unterrichtsinhalte sind teilweise erwünscht.
Dieses Seminar findet mit den Vereinen "Tabula" und "Die Falken", beides Kooperationspartner der Uni Bielefeld, statt.

Fünf verpflichtende Theorieseminare in der Universität finden u.a. für die Zuordnung sowie begleitend statt und liefern den theoretischen Rahmen für die kritische Auseinandersetzung sowie für die Reflexionen.
An den ersten Seminarterminen soll es um die theoretischen Grundlagen der Arbeit mit geflüchteten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen gehen. Dabei werden Möglichkeiten der Ausbildung von sportlichen, sprachlichen Fähigkeiten und die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer erarbeitet.

Diese theoretisch erworbenen Kenntnisse sollen dann im weiteren Verlauf in der Praxis der Vereine erprobt werden. Eine wöchentliche Trainingseinheit soll regelmäßig im Semester nach einer kurzen Hospitationsphase in einer Lerngruppe zunehmend selbstständig geleitet werden. Auf diese Weise sammeln die Studierenden erste Unterrichtserfahrungen mit benachteiligten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und werten dieses gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Ihrer Gruppe systematisch aus.

Während des Praktikums wird ein "Unterrichtsbesuch" durchgeführt. Grundsätze der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht werden vor dem Hintergrund der theoretischen Kenntnisse aus dem Seminar "Planen und Auswerten von Sportunterricht" praktisch erprobt.
Die Studierenden verfassen einen Stundenentwurf und einen Praktikumsbericht. Form, Inhalt und Abgabetermin des Berichts werden im Seminar besprochen.

Zu der Veranstaltung gehört eine verbindliche Vorbesprechung vor dem Vorlesungsstart, die auch über den Mail Verteiler bekannt gegeben wird. Spätere manuelle Änderungen der Teilnehmerlisten sind möglich.

Folgenden Schulen sind Kooperationspartner, hier finden die sportlichen Angebote einmal wöchentlich statt: Bitte beachtet die Mail vom 29.09.2025 mit allen aktuellen Zeiten und allen Angeboten der Kooperationsschulen.

RS-Jöllenbeck Mo., 12.00 - 13.00, Spiele Bewegungspause
RS-Jöllenbeck Di., 12.00 - 14.00, Spiele international
RS-Jöllenbeck Di., 12.00 - 13.00, Spiele Bewegungspause
RS-Jöllenbeck Mi., 12.00 - 13.00, Spiele Bewegungspause
RS-Jöllenbeck Do., 12.00 - 13.00, Spiele Bewegungspause

Gymnasium am Waldhof, Mo., 15.00- 16.00, Ballsport
Gymnasium am Waldhof, Di., 15.00- 16.00, Ballsport
Gymnasium am Waldhof, Do., 15.00- 16.00, Ballsport

RS Brackwede, Di., 13.30-15.00, Basketball, Fußball
RS Brackwede, Do., 13.15-14.45, Basketball, Fußball

Helmholtzgymnasium Bielefeld, Mo., 12.20-14.00, Fußball
Helmholtzgymnasium Bielefeld, Do., 12.20-14.00, Spiele Bewegungspause

Martin Niem GS, Mi., 13.00-14.00, Badminton
Martin Niem GS, Mi., 15.00-16.00, Basketball
Martin Niem GS, Mi., 15.00-16.00, Mountainbike, Tanzen
Martin Niem GS, Do., 13.00-14.00, Fußball

Der vorgeschriebene Gesamtworkload von 120 Stunden passt sich an die unterschiedlichen Bewegungsangebote und Zeiten sowie die Bedarfe der Teilnehmer*innen an.

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und der Vorlesung Theorie des Sportunterrichts;
Seminar Planen und Auswerten von Sportunterricht

Bibliography

Literaturangaben zum offenen Ganztag sind im Lernraum einzusehen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 X-E0-203 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Sie übernehmen mind. eine Trainingseinheit in Ihrer zugewiesenen Schule. Sie planen eigenverantwortlich in Absprache mit dem jeweiligen Teamer Einheiten und führen diese durch. Sie reflektieren Ihre eigene Planungspraxis mit der/dem Teamer*in und der Dozentin. Neben unterschiedlichen Beobachtungsaufträgen fertigen Sie einen Unterrichtsentwurf an. Zusätzlich begleiten Sie Ihre Kinder an mindestens einem Tag über mehrere Stunden.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 18
Address:
WS2025_610527@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_551171129@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 22, 2025 
Last update times:
Tuesday, August 19, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, August 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
occupational practice studies (BPS) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551171129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
551171129