Übergeordnetes Ziel des Projektmoduls Training und Weiterbildung ist es, dass die teilnehmenden Studierenden selbst eine Qualifizierungsmaßnahme (z.B. Training) konzipieren und im Rahmen einer Kooperation für einen Auftraggeber durchführen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Konzeption und Durchführung von Trainings (insbesondere im Bereich der innnerbetrieblichen Weiterbildung) vermittelt; darin enthalten sind auch Präsentations- und Moderationstechniken. Das Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Trainings für Auszubildende.
Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten wird die Lehrveranstaltung in Kooperation mit mehreren Unternehmen durchgeführt. Deshalb sind ggfs. Besuche vor Ort beim Unternehmen sowie der Kontakt zum Auftraggeber Bestandteil des Seminars.
Parallel zu den wöchentlich stattfindenden Sitzungen werden in Kleingruppen selbstständig Konzepte für ein eigenes Training zur Vermittlung spezifischer Fertigkeiten (z.B. Präsentationstechniken, Selbstmanagement, etc.) entwickelt.
In diesem Semester werden eine Bedarfs- und Lernzielanalyse sowie die inhaltliche und zeitliche Planung der Trainingskonzepte vorgenommen. Die Studierenden werden spezifische Kenntnisse und Übungen für das jeweilige Thema ihres Trainings erarbeiten.
Im Seminar werden die Sitzungen anteilig von den Teilnehmer*innen gestaltet und die Inhalte selbst aufbereitet, wobei die inhaltlichen und theoretischen Inputs mit praktischen Übungen verbunden werden. Die Studierenden werden ihre methodischen Kompetenzen sowohl durch die Vorbereitung und Präsentation ihrer eigenen Vorträge (in Kleingruppen) als auch durch die Reflexion anderer Gruppenleistungen erweitern.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.
Dieses Seminar ist der 1. Teil des Projektmoduls Training und Weiterbildung des M.Sc. Angewandte Psychologie. Der erfolgreiche Abschluss des Einführungsmoduls (27-AP-Einf) ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an der Platzvergabe sowie die Anwesenheit während der ersten Sitzung zwingend erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-B2-101 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 08.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AP-ProjektTW Projektmodul Training und Weiterbildung | 27-AP-ProjektTW.1: Projektseminar Teil 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-F Grundlagen und Anwendung: Arbeits- und Organisationspsychologie | F.2 Aufbauseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Seminar können Studierende im M.Sc. Angewandte Psychologie 6 LP für die Erbringung der Studienleistung erhalten.
Als Studienleistung müssen die Teilnehmer*innen innerhalb des Seminares unterschiedliche Einzelleistungen (Selbstreflektion und Feedback geben) und Gruppenleistungen (Sitzung gestalten und Trainingskonzept erarbeiten und vorstellen, Kontakt zum Auftraggeber) erbringen. Dies macht eine regelmäßige Teilnahme am Seminar notwendig.