


Modul 27-M-F Grundlagen und Anwendung: Arbeits- und Organisationspsychologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
- Lesekompetenz
- Textverstehen
- Argumentationsfähigkeit
- Urteilskompetenz
- Präsentationstechniken
- Moderationstechniken
- Selbstmanagement
- Kooperationsfähigkeit
- zielorientiertes Arbeiten
- Erwerb von Handlungswissen
(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
- Verfeinerung von Arbeitstechniken zur Recherche und Aufarbeitung von psychologischer Literatur
- Kritische Würdigung von psychologischen Forschungsergebnissen und -methoden
(C) Modulspezifische Kompetenzen
- Erwerb vertiefender Kenntnisse in ausgewählten Gebieten der Arbeits- und Organisati-onspsychologie
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf berufspraktische Problemstellungen
- Planung und Organisation tätigkeits- und organisationsbezogener Interventionen
- Auftragsgerechte Umsetzung von Maßnahmen des Human Ressource Managements
Lehrinhalte
In F.1. lernen die Studierenden, wie man bedarfsgerechte Interventions- und Gestaltungsmaßnahmen in der Arbeits- und Organisationspsychologie (z.B. Personalentwicklungsmaßnahmen) entwickelt, implementiert und evaluiert.
F.2 - F.3: Bei den Seminaren handelt es sich um aufbauende und vertiefende Seminare zu Interventions- und Gestaltungsmaßnahmen in der Arbeits- und Organisationspsychologie. In F.2 erwerben die Studierenden das theoretische Wissen zur Planung und Durchführung einer Interventions- (z.B. Konzeption von Trainingsmaßnahmen, Üben von Präsentations- und Moderationstechniken) oder Gestaltungsmaßnahme (z.B. Webdesign). In F.3 planen die Studierenden eine eigene Interventions- (z.B. Bewerbertraining) oder Gestaltungsmaßnahme (z.B. barrierefreies Design), welche sie dann selbstständig durchführen oder umsetzen.
Empfohlene Vorkenntnisse
F.2: es wird dringend der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung F.1. empfohlen
F.3: es wird dringend der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung F.1 und der inhaltlich jeweils zugehörigen Veranstaltung F.2 empfohlen
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Arbeits- und Organisationspsychologie.
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
F.1 Basisseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
F.2 Aufbauseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
F.3 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
F.1 Basisseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema) oder der Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Trainingsmaßnahmen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer von 180 Minuten überschreiten und schriftliche Beiträge 10 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche und mündliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
F.2 Aufbauseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema) oder der Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Trainingsmaßnahmen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer von 180 Minuten überschreiten und schriftliche Beiträge 10 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche und mündliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
F.3 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung, der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema) oder der Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Trainingsmaßnahmen. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer von 180 Minuten überschreiten und schriftliche Beiträge 10 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche und mündliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
F.1 Basisseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
(Seminar)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 60 Minuten in der Veranstaltung F.1 erbracht. Diese Klausur bezieht sich auf die Inhalte der Veranstaltung sowie die in den Veranstaltungen bekannt gegebene Pflichtliteratur. |
Klausur | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Master of Science
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016]
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014]