Jedes Sommersemester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Studierende
- können wissenschaftliche Thesen und Sachverhalte reflektieren und bewerten,
- sind fähig gegebene Problemstellungen zu analysieren, zu bearbeiten und eigene Lösungsansätze argumentativ zu vertreten,
- können eigene Ansätze und Ideen angemessen präsentieren und können dazugehörige Diskussionen moderieren,
- können ihr eigenes Arbeitsverhalten reflektieren und ihre Fähigkeiten im Selbstmanagement ausbauen,
- bauen ihre Kooperationsfähigkeit und ihr zielorientiertes Arbeiten aus,
- erwerben Handlungswissen, um eigenständig in der Praxis arbeiten zu können.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Studierende
- erwerben und erweitern Grundkenntnisse über Intervention und Evaluation in der Erwachsenenbildung,
- erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten in der Recherche und Aufbereitung von psychologischer Literatur,
- können psychologische Forschungsergebnisse und -methoden kritisch beurteilen und reflektieren,
- können die eigene Rolle im Kontext von Theorie und Praxis reflektieren,
- können Wissenschaft/Theorie und Praxis angemessen zu einander in Beziehung setzen.
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Studierende
- vertiefen ihre Kenntnisse zu Formen der inner- und außerbetrieblichen Erwachsenenbildung sowie beruflicher Aus- und Weiterbildung,
- können Handlungsempfehlungen im Bereich der Erwachsenenbildung erstellen und begründen,
- können wissenschaftliche Erkenntnisse auf berufspraktische Problemstellungen anwenden,
- können psychologische Theorien und Forschungsergebnisse bei der Konzeption von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bewerten und nutzen,
- können tätigkeits- und organisationsbezogene Interventionen planen und organisieren und die Maßnahmen auftragsgerecht umsetzen.
Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung ist inzwischen längst zur selbstverständlichen Erwartung im Erwachsenenleben geworden. Dieses Projektmodul widmet sich diesem Thema, mit dem Schwerpunkt auf die außerbetriebliche Erwachsenenbildung und die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die jeweils zu besuchenden Projektseminare erstrecken sich über zwei Semester und gliedern sich in zwei aufeinander aufbauende Teile.
Das Ziel in dem Projektmodul ist es, ein in sich abgeschlossenes Projekt über zwei Semester zu bearbeiten. Im ersten Teil werden i.d.R. jeweils die Grundlagen für die Durchführung des jeweiligen Projekts gelegt, z.B. spezifische Kenntnisse für das jeweilige Thema erarbeitet (z.B. Konzeption von Trainingsmaßnahmen, Üben von Präsentations- und Moderationstechniken oder Erstellung von computergestützten Gestaltungsmaßnahmen) und Vorbereitungen durchgeführt (z.B. Anforderungsanalysen). Im zweiten Teil geht es um die Planung, Durchführung und Evaluation des jeweiligen Projekts (z.B. (supervidiertes) Bewerbertraining, Training zum Zeitmanagement) - soweit möglich im Feld - und deren Reflexion.
—
Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls (27-AP-Einf)
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
27-AP-ProjektTW.1: Projektseminar Teil 1
(Seminar)
Die Studienleistung besteht in der Mitgestaltung der Seminarsitzungen (Vorstellung eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema, Teilnahme an Gruppendiskussionen) und / oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung und / oder in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken. Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen, da die oft mündlich präsentierten Inhalte und Absprachen, relevant für den weiteren Verlauf sind. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
27-AP-ProjektTW.2: Projektseminar Teil 2
(Seminar)
Die Studienleistung besteht in der Mitgestaltung der Seminarsitzungen (Vorstellung eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema, Teilnahme an Gruppendiskussionen) und / oder der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung und / oder in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken. Die Studienleistungen erfordern i.d.R. eine aktive Anwesenheit bei den Präsenzterminen, da die oft mündlich präsentierten Inhalte und Absprachen, relevant für den weiteren Verlauf sind. Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge einen Gesamtumfang von 12 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die benotete Prüfungsleistung wird durch einen Bericht, in dem die Studierenden das Vorgehen (Planung, Durchführung und Auswertung) beschreiben, bewerten und diskutieren (ca. 3000 Wörtern, exkl. Literatur und Anhang) oder eine benotete mündliche Prüfung im Umfang von 20-30 Minuten erbracht. Zu Beginn der Modulveranstaltung erfolgt die Bekanntgabe der zu erbringenden benoteten Prüfungsleistung.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderungen vom 21.03.2023 und 16.07.2024 und Berichtigung vom 16.05.2023] | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.